Im Rahmen der beruflichen Orientierung haben wir unser bewährtes Konzept des Berufswahlcamps in diesem Jahr auf der Basis von verschiedenen Workshops durchgeführt.
Federführend organisierte unsere Karrierebegleiterin Frau Mühler mit unserem BO-Koordinator diese Veranstaltung.
Bei diesem Vormittagsevent konnten sich unsere Siebtklässler bei vier verschiedenen Workshops aus den Berufsbereichen Technik/Industrie, Handwerk
und Verwaltung/kaufmännisch ausprobieren und ihre Fähigkeiten und Stärken unter Beweis stellen.

Bei der ersten Station ging es um das Technische Zeichnen, die Schülerinnen und Schüler mussten dabei zuerst einen Würfel in räumlicher Kavalierperspektive zeichnen.
Im zweiten der Teil Station wurde die Anwendung einer Technischen Zeichnung dann ganz pragmatisch dargestellt. Die von unserem Bildungspartner Hymer AG Bad Waldsee zur Verfügung gestellten Holzkisten mussten im Steck- und Schraubsystem zusammengebaut werden. Grundlage für die Montage war dabei eine sogenannte Explosionszeichnung, aus der die Jugendlichen dann den richtigen Zusammenbau nach IKEA-Art erkennen mussten. Die Firma Hymer Bald Waldsee bildet in diesem Bereich u.a. den Holztechniker aus.

Der Workshop Nr. 2 hatte einen kaufmännischen Schwerpunkt. Frau Ute Bauer erklärte den Schülern zunächst den grundlegenden Aufbau eines Bewerbungsschreibens am Beispiel eines Anschreibens für eine Praktikumsstelle. Die Siebtklässler mussten dann die 11 Bausteine dieses Bewerbungsschreibens in der richtigen Reihenfolge als Puzzle nachlegen.
Diese Übung ist auch Grundlage für kommende Bewerbungsschreiben und Lebenslauf, die dann in Klasse 8 vertieft werden, bzw. auch bei der persönlichen Praktikumssuche gebraucht wird.

Der Workshop Nr. 3 wurde von unserem Bildungspartner, die Firma Lissmac betreut.
Der Ausbildungsleiter der Firma Lissmac, Herrn Marco Menig, hatte hierzu zwei Auszubildende mitgebracht.
Die beiden Auszubildenden Sahin Ötztürk (3. Lehrjahr) und Milean Jakobartl ( 1. Lehrjahr) stellen dabei den Ausbildungsberuf des Industriemechanikers vor.
In ihrer Präsentation erläuterten die beiden die wesentlichen Tätigkeitsbereiche eines Industriemechanikers und erklärten anhand der breiten Produktpalette
der Firma Lissmac die Einsatzbereiche ihres Ausbildungsberufs.

Im praktischen Teil durften die Schülerinnen und Schüler dann ein Doppeldecker-Flugzeug aus Edelstahlblech durch richtiges Biegen der vorgelaserten Kanten passgenau zusammenbauen.

Bei der letzten Station ging es dann im Computerraum um die Erkundung eigener Interessen und Fähigkeiten.
Unsere Karrierebegleiterin Frau Hildegard Mühler zeigte den Jugendlichen, wie man auf der Berufe-Plattform „Planet Berufe“ von der Bundesagentur für Arbeit einen sogenannten „Check-U“ selber durchführen kann. Mit Kopfhörern bewaffnet konnten die Siebtklässler dann online verschiedene Testaufgaben beantworten, die dann zu einem Katalog persönlicher, beruflicher und sozialer Interessen und Fähigkeiten gebündelt wurden. Bestimmt waren die Ergebnisse für die Jugendlichen teilweise sehr überraschend, wenn dann am Ende Berufsfelder zu den persönlichen Fähigkeiten und Stärken angezeigt werden.

Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler bei diesen Berufswahlworkshops die ein oder andere persönliche Stärke und Fähigkeit neu an sich entdecken konnten und wünschen uns, dass die SchülerInnen dadurch bei ihrem weiteren Weg der Berufsfindung mehr Orientierung und Ansatzpunkte haben.

Wir danken unserem Bildungspartner Lissmac für die Betreuung und Umsetzung der Workshops „Industiemechaniker“ und der Firma Hymer Bad Waldsee für die Spende der Materialien für die Holzkiste, die wir an der ersten Station zum Berufsbild „Holztechniker“ eingesetzt haben.

Ebenso ein Dankeschön allen Kollegen, Helferinnen und Helfern, die uns bei dieser Berufsorientierungsveranstaltung unterstützt haben.

 

Andreas Gräber (BO-Koordinator)