Die Schulsozialarbeit der Werkrealschule mit Frau Reich und Herrn Butscher bietet Schülerinnen und Schülern, aber auch den Familien und Lehrkräften Rat und Unterstützung und vermittelt auf Wunsch auch weitere Hilfen.

Wir möchten zu einem fairen und demokratischen Miteinander und zu einer kinder- und jugendfreundlichen Schule beitragen.

Schulsozialarbeiter*innen unterliegen der Schweigepflicht.

Das Tätigkeitsfeld der Schulsozialarbeit umfasst unter anderem:

  • Beratung und Einzelfallhilfe
  • Sozialpädagogische Gruppenarbeit: Klassenrat, Soziales Lernen, Wut-Workout
  • Konfliktbearbeitung, Mobbingintervention
  • Präventionsarbeit: Gewaltprävention, Sozialkompetenztraining
  • Betreuung des offenen Schülertreffs „Popcornclub“ und Anleitung des Thekenteams
  • Projekte mit Klassenstufen, wie z.B. „Mitmachen Ehrensache“, „Aktion Herz und Gemüt“
  • Begleitung und Unterstützung der „Vielfalt-Coaches“
  • Gemeinwesenarbeit: Zusammenarbeit und Vernetzung mit Fachdiensten und verschiedenen Kooperationspartner*innen

Wir sind in der Regel von Montag bis Freitag zu erreichen und stehen für Rückfragen
und persönliche Gespräche gerne zur Verfügung.

 

              

Nataly Reich                                                                          Edmund Butscher                                                             

Dipl. Sozialpädagogin                                                  Dipl. Sozialpädagoge (FH), Betriebswirt (VWA)          

 

Bürozeiten           
Montag  07:15 – 12:00 und 12:45 – 16:30    Edmund Butscher
Dienstag   07:15 – 12:00 und 12:45 – 15.45         Nataly Reich
Mittwoch   07:15 – 12:00      Nataly Reich / Edmund Butscher
   12:45 - 15:45 Nataly Reich  
Donnerstag  07:15 – 12:00 und 12:45 – 16:00        Edmund Butscher 
Freitag   07:15 – 13:15    Nataly Reich

                                         

 

 

 

 

Kontakt
Fax 07564 / 9301-34

Edmund Butscher
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Nataly Reich
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Schulzentrum 10
88410 Bad Wurzach

Tel 07564 / 9301-36
Fax 07564 / 9301-34

 

ü  Elternabend – Informationen über Berufswegeplan im 10. Schuljahr.

ü  Wiederholung Bewerbungsunterlagen erstellen.

ü  "Markt der Berufe" Ausbildungsmesse für Schüler*innen mit ihren Eltern am Schulzentrum. Regionale Unternehmen und Einrichtungen sowie weiterführende Schulen stellen sich vor.

ü  Infotage an umliegenden weiterführenden Schulen (Januar/Februar) in Wangen, Leutkirch, Ravensburg und Biberach – freiwilliger Besuch – Aushang am Schwarzen Brett beachten.

ü  Bildungsmesse Ravensburg (Februar) – freiwilliger Besuch.

ü  Unterrichtsbesuch durch Berufsberaterin der Agentur für Arbeit. Berufliche Bildung – Weitere Möglichkeiten nach der 10. Klasse.

ü  Eltern-/Schülerabend Vorstellung der weiterführenden Schulen Berufliches Gymnasium bzw. Berufskolleg – gemeinsam mit der Realschule

ü  Workshop Online-Bewerbung an weiterführenden Schulen durch Karrierebegleiterin (Dezember/Januar).

ü  Besuch durch den Bildungspartner AOK, Unterricht zu Sozialversicherung im Unterrichtsfach WBS.

 

Tipps:

In den Ferien weitere Praktika absolvieren. Dies ist eine gute Möglichkeit, sich ein Bild von verschiedenen Berufen zu machen.
Bitte beachten: Unbedingt klären, ob in der Familienhaftpflichtversicherung Praktika mit abgedeckt sind. Wenn nicht, könnte eine spezielle Praktikumsversicherung Abhilfe schaffen. Beispiel https://www.vkb.de/content/versicherungen/haftpflicht/praktikanten/

Vormerken:

Anmeldeschluss weiterführende Schulen – Onlinebewerbung im Februar. Gesamte Unterlagen müssen am 1. März an der Schule mit oberster Priorität vorliegen.

 

Erfahrungsgemäße Bewerbungsfristen (mit Vorbehalt)

ü  Ab Schuljahresbeginn Bewerbungen bei mittleren und kleineren Unternehmen für Ausbildungsplatz nach Klasse 10.

ü  Ausbildungsberufe bei Industrie, Banken, Versicherungen sind noch vereinzelt frei.

 

 

 

 

 

Die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler steht sowohl für Schüler/innen als auch für Eltern bei allen Fragen rund um Praktikumsplatz- und Berufsfindung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. gerne zur Verfügung.
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 07564 930 149 (Montag – Donnerstag vormittags)

ü  Elternabend – Informationen über Berufswegeplan im 8. Schuljahr.

ü  "Markt der Berufe" Ausbildungsmesse für Schüler*innen mit ihren Eltern am Schulzentrum. Regionale Unternehmen und Einrichtungen sowie weiterführende Schulen stellen sich vor.

ü  ME-Truck macht Station auf dem Schulgelände – Vorstellung von Metall- und Elektroberufen.

ü  BauBus macht Station an der Schule – Vorstellung der Berufe rund um den Bau.

ü  Bildungsmesse Ravensburg – gemeinsamer Besuch mit der gesamten Klasse.

ü  Spezieller Elternabend mit der Agentur für Arbeit. – „Wege nach der Schule“.

ü  Ausbildungsbotschafter der IHK und HK – Vorstellung verschiedenster Berufe von Industrie, Handel und Handwerk

ü  Arbeiten mit „Planet Beruf“ www.planet-beruf.de – Recherche nach verschiedenen Ausbildungsberufen.

ü  Kennenlernen von „Check-u“ www.check-u.de – Das berufliche Selbsterkundungsprogramm: Was sind meine Stärken und Interessen, zu welchem Beruf passen sie?

ü  Bewerbungsunterlagen erstellen (Anschreiben, Lebenslauf). Wie gehe ich vor? Was ist zu beachten?

ü  girls' & boys'day – bundesweiter Berufsorientierungstag. Die Mädchen haben die Möglichkeit, Berufe rund um IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenzulernen, die Jungs dürfen in soziale Bereiche, Öffentlichen Dienst, Hauswirtschaft schnuppern.

ü  Betriebsbesichtigung beim Bildungspartner Oberland M&V.

ü  Vorbereitungen zum Betriebspraktikum – Erwartungen an das Praktikum, Verhalten und Auftreten, Sicherheitsbelehrung, Sammeln von Informationen zu Beruf und Firma, Dokumentationen aller Art in einer Praktikumsmappe sammeln.

ü  Betriebspraktikum – Zwei Wochen Praktikum in zwei unterschiedlichen Betrieben.

ü  Betriebspraktikum Nachbereitung – Erstellen einer Praktikumsmappe und Abgabe im Deutschunterricht. Nachbesprechung des Praktikums mit der Karrierebegleiterin. Was habe ich über mich und die unterschiedlichen Berufe gelernt? Welche neuen Erkenntnisse ergeben sich daraus für meine Berufswahl?

ü  Vormittags-Workshop beim Bildungspartner Institut für Soziale Berufe IfSB in Bad Wurzach. Durch Selbsterkundung lernen die Jugendlichen die Berufe in der Pflege kennen.

ü  An zwei Tagen dürfen die Jugendlichen zwei handwerkliche Berufe an der Karl-Arnold-Schule in Biberach erkunden.

ü  Einzelgespräche mit der Berufsberaterin der Agentur für Arbeit und der Karrierebegleiterin – Wo und in welcher Form besteht bei den Schülerinnen und Schülern Unterstützungsbedarf bei der Berufsfindung?

Ø                     Unterrichtseinheit mit der Agentur für Arbeit – „Wege nach der Schule“

 

Tipps:

In den Ferien weitere Praktika absolvieren. Dies ist eine gute Möglichkeit, sich ein Bild von verschiedenen Berufen zu machen.
Bitte beachten: Unbedingt klären, ob in der Familienhaftpflichtversicherung Praktika mit abgedeckt sind. Wenn nicht, könnte eine spezielle Praktikumsversicherung Abhilfe schaffen. Beispiel https://www.vkb.de/content/versicherungen/haftpflicht/praktikanten/

 

  

Die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler steht sowohl für Schüler/innen als auch für Eltern bei allen Fragen rund um Praktikumsplatz- und Berufsfindung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. gerne zur Verfügung.

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Telefon 07564 930 149 (Montag – Donnerstag vormittags)

 

ü  Elternabend – Informationen über Berufswegeplan im 9. Schuljahr.

ü  "Markt der Berufe" Ausbildungsmesse für Schüler*innen mit ihren Eltern am Schulzentrum. Regionale Unternehmen und Einrichtungen sowie weiterführende Schulen stellen sich vor.

ü  Workshop Online-Bewerbung bei Firmen/Einrichtungen durch Karrierebegleiterin (Mitte/Ende Juli).

ü  girls' & boys'day – bundesweiter Berufsorientierungstag. Die Mädchen haben die Möglichkeit, Berufe rund um IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenzulernen, die Jungs dürfen in soziale Bereiche, Öffentlichen Dienst, Hauswirtschaft schnuppern.

ü  COACHING4FUTURE Junge Akademiker nehmen die Klasse in die Welt von Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik (MINT) mit. Mit einer Mischung aus Wissenschaft und Unterhaltung, kleinen Experimenten sowie Exponaten zum Ausprobieren zeigt das Programm, welche vielseitigen Berufsbilder sich hinter technischen Innovationen verbergen und welche Ausbildungs- und Studienmöglichkeiten es in diesem Bereich gibt.

ü  Infotage an umliegenden weiterführenden Schulen (Januar/Februar) in Wangen, Leutkirch, Ravensburg und Biberach – freiwilliger Besuch – Aushang am Schwarzen Brett beachten.

ü  Bildungsmesse Ravensburg – freiwilliger Besuch.

ü  Vorstellungsgespräche – Auf was ist zu achten?

ü  Wiederholung Bewerbungsunterlagen erstellen.

ü  Herz & Gemüt – freiwillige Teilnahme an einem sozialen Projekt in Kooperation mit dem Pflegeheim Stift zum Hl. Geist.

 Tipps:

In den Ferien weitere Praktika absolvieren. Dies ist eine gute Möglichkeit, sich ein Bild von verschiedenen Berufen zu machen.
Bitte beachten: Unbedingt klären, ob in der Familienhaftpflichtversicherung Praktika mit abgedeckt sind. Wenn nicht, könnte eine spezielle Praktikumsversicherung Abhilfe schaffen. Beispiel https://www.vkb.de/content/versicherungen/haftpflicht/praktikanten/

 

 

 Erfahrungsgemäße Bewerbungsfristen (mit Vorbehalt)

Bewerbungsbeginn Großfirmen, Banken, Versicherungen, Kommunen, Polizei.
Bis Herbst sind die meisten der Stellen für das Folgejahr (Ausbildungsbeginn nach 10. Klasse) vergeben.

 

Die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler steht sowohl für Schüler/innen als auch für Eltern bei allen Fragen rund um Praktikumsplatz- und Berufsfindung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. gerne zur Verfügung.

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Telefon 07564 930 149 (Montag – Donnerstag vormittags)

 

 

       ü  Elternabend

ü  Zwei Betriebsbesichtigungstage bei Bildungspartnern – Jede Schülerin/jeder Schüler lernt zwei Betriebe und die Ausbildungsmöglichkeiten kennen.

ü  girls' & boys'day – bundesweiter Berufsorientierungstag. Die Mädchen haben die Möglichkeit, Berufe rund um IT, Handwerk, Naturwissenschaften und Technik kennenzulernen, die Jungs dürfen in soziale Bereiche, Öffentlichen Dienst, Hauswirtschaft schnuppern.

ü  BauInfoTag bei H&M Bauunternehmen – Kennenlernen von Berufen im Baugewerbe

ü  Benimmtraining durch Bildungspartner Volksbank Allgäu-Oberschwaben eG.

ü  Berufswahlcamp – Schüler/innen lernen an 10-15 verschiedenen Stationen im Bereich Technik, sozial, kaufmännisch ihre Fähigkeiten kennen und sammeln Erfahrungen. Hierbei haben sie die Möglichkeit sich auszuprobieren und anschließend selbst einzuschätzen.

ü  Reflektion Berufswahlcamp – Wo sehe ich meine Stärken, was ist mir leicht gefallen. Anschließend führen die Schüler*innen ein Interview mit ihren Eltern: Welche Stärken sehen meine Eltern bei mir?

ü  Schulfach ab Klasse 7: WBS (Wirtschaft, Berufs- und Studienorientierung) 1 Stunde wöchentlich.

ü  Besuch durch den Bildungspartner Volksbank Allgäu-Oberschwaben, im Rahmen des Unterrichtsfachs WBS - Zahlungsverkehr.

Die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler steht sowohl für Schüler/innen als auch für Eltern bei allen Fragen rund um Praktikumsplatz- und Berufsfindung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. gerne zur Verfügung.

E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!  
Telefon 07564 930 149 (Montag – Donnerstag vormittags)