- Details
- Geschrieben von Andreas Gräber
-
Drei Wunschberufe beschreiben und Steckbriefe erstellen – Welche Schulbildung benötige ich, welche Qualifikationen sind wichtig, wie lange dauert die Ausbildung usw.
-
Betriebsbesichtigung beim Bildungspartner Bäckerei Steinhauser – Kennenlernen des Berufsbildes Bäcker/in und Einzelhandelskauffrau/-kaufmann Lebensmittel.
-
Eine Firma, viele Berufe – Firmen haben vielfältige Berufe. Diese werden anhand einer Beispielfirma erarbeitet.
-
Drei Berufsfelder genauer in den Blick nehmen (handwerklich/technisch, sozial, kaufmännisch).
-
Kennenlernen verschiedenster Berufe rund ums Auto – als Ergänzung zum Geographieunterricht „Vom Blech zum Auto“.
Die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler steht sowohl für Schüler/innen als auch für Eltern bei allen Fragen rund um Praktikumsplatz- und Berufsfindung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. gerne zur Verfügung.
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 07564 930 149 (Montag – Donnerstag vormittags)
- Details
- Geschrieben von Andreas Gräber
-
Wer bin ich? - Erarbeiten von Stärken, Fähigkeiten, Interessen. Wie sehe ich mich und wie sehen meine Eltern mich?
-
Betriebsbesichtigung Bauernhof Vincon – Kennenlernen des Berufs Landwirt/in.
-
Berufswahlordner austeilen - Funktion besprechen und Ordnerverwaltung anlegen.
-
Kennenlernen von Dienstleistungen und Betrieben – im Rahmen vom Geographieunterricht „Mein Heimatort“.
-
Familienpraktikum – Erleben eines Schnupperarbeitstages bei einem Familienangehörigen.
-
Bericht über das Familienpraktikum schreiben und Besprechung im Deutschunterricht.
-
Welche Berufe haben meine Eltern/Angehörigen? – Interview mit einer berufstätigen Person in der Familie durchführen und kurz präsentieren.
Die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler steht sowohl für Schüler/innen als auch für Eltern bei allen Fragen rund um Praktikumsplatz- und Berufsfindung, Erstellung von Bewerbungsunterlagen usw. gerne zur Verfügung.
E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon 07564 930 149 (Montag – Donnerstag vormittags)
- Details
- Geschrieben von Andreas Gräber
Mit dem Berufswahlsiegel werden Schulen ausgezeichnet, die ein herausragendes Engagement in der Berufs- und Studienorientierung vorweisen.
Das Programm wird getragen von einem Zusammenschluss aus dem Baden-Württembergischen Industrie- und Handelskammertag,
des Baden-Württembergischen Handwerkstags und der Landesvereinigung Baden-Württembergischer Arbeitgeberverbände.
Die Werkrealschule Bad Wurzach hat 2011 zum ersten Mal das sogenannte BoriS-Berufswahl-Siegel erhalten.
In den Jahren 2014, 2019 und nun zuletzt 2024 ist unsere Schule rezertifiziert worden und konnte im Juni 2024 das Siegel zum 4. Mal in Empfang nehmen.
„Wo Wirtschaft und Schule aufeinandertreffen, findet Berufsorientierung statt.“ Mit diesen Worten eröffnet Markus Brunnbauer, Geschäftsbereichsleiter Ausbildung der Industrie- und Handelskammer
Bodensee-Oberschwaben (IHK) die diesjährige BoriS-Berufswahl-SIEGEL-Vergabefeier.
Mit dem Siegel werden, so Herr Brunnbauer, nur Schulen geehrt, die ein herausragendes Engagement in der Berufs- und Studienorientierung vorweisen.
Bei der feierlichen Verleihung an die 12 ausgezeichneten Schulen erläuterte der Geschäftsbereichsleiter der IHK, dass es keine Selbstverständlichkeit sei, dieses Siegel mehrfach in Folge verliehen zu bekommen. Der Grund sei, dass bei jeder weiteren Zertifizierung kritischer geprüft werde, ob die Schule sich im Bereich Berufsorientierung weiterentwickelt habe. Es reiche nicht aus, das Niveau zu halten.
Die diesjährigen BoriS-SIEGEL-Schulen konnten sich im Herbst 2023 für die Auszeichnung bewerben. Die Beurteilung der Schulen erfolgte dann anhand eines strengen Kriterienkatalogs und durch Ehrenamtliche Mitarbeiter der IHK.
Nach der Beantwortung dieses umfangreichen Fragenkataloges, stellten sich die Schulleitung Frau Kiebler, die OIB-Beauftragen Frau Bauer und Herr Gräber sowie die Karrierebegleiterin Frau Mühler einem mehrstündigen Audit durch eine unabhängige Jury. Hierbei wurden alle Angaben des Kataloges noch detailliert hinterfragt und genau auf den Prüfstand genommen.
Bei der Bewertung der Werkrealschule Bad Wurzach kam die Jury laut Mitteilung abschließend zur Einschätzung, dass die Werkrealschule ihr stimmiges und durchgängiges Konzept für die Berufsorientierung seit der letzten Zertifizierung kontinuierlich weiterentwickelt hat. Besonders der enge und intensive Austausch mit den mittlerweile 25 Bildungspartnern der Schule wurde als sehr positiv hervorgehoben.
- Details
- Geschrieben von Andreas Gräber
An unserer Schule wird das Thema „OIB- Orientierung in Berufsfeldern“ sehr großgeschrieben und es finden sich daher auch in allen Klassenstufen berufsorientierende Schwerpunkte und Inhalte, die im Unterricht und in außerunterrichtlichen Veranstaltungen mit den Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden.
Die Werkrealschule Bad Wurzach hat in Zusammenarbeit mit ihrer Karrierebegleiterin Frau Mühler, für alle Klassenstufen einen umfangreichen „Jahresplan“ zur Berufsorientierung und Berufswegefindung zusammengestellt.
Sie finden die Inhalte der einzelnen Klassenstufen hier auf der Homepage unter „Berufswegeplanung“ aufgelistet.
Die Schülerinnen und Schüler werden im Laufe der Schuljahre Schritt für Schritt an das Thema „Berufswegeplanung“ herangeführt. In den unteren Klassenstufen sind es besonders die Betriebsbesichtigungen beim Bauern oder Bäcker, die den Kindern erste Berufsbilder näherbringen. Auch die Erkundung der elterlichen Berufe werden thematisiert.
In den weiteren Klassenstufen steht die Orientierung und Findung des eigenen Berufsweges im Focus. Hier spielen unsere Bildungspartner eine wichtige Rolle, indem diese unseren Schülern das breite Spektrum der Berufsgruppen bei Betriebsbesichtigungen, Praktika und Vorstellung in der Schule näherbringt.
Besuche von Berufsschulen und Bildungsmessen sowie das Erstellen der Bewerbungsunterlagen sind weitere zentrale Inhalte der Berufswegeplanung in den oberen Klassen.
Unsere Karrierebegleiterin wird, in Zusammenarbeit mit der Agentur für Arbeit, darüber hinaus weitere Angebote anbieten bzw. durchführen. Das sind u.a.:
- Einzelgespräche zur Berufsfindung
- Informationen zu weiterführenden Schulen (ggf. Elternabend)
- Begleitung & Beratung der Schüler rund um das Thema Praktikum und Beruf
- Unterstützung bei der Suche von Praktikumsplätzen und Ausbildungsplätzen
- Unterstützung bei der Erstellung einer Bewerbungsmappe (auch Onlinebewerbung),
Vorbereitung zum Vorstellungsgespräch (Rollenspiele, telefonieren etc.)
Für Fragen und Anregungen zu den Inhalten der beruflichen Orientierung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung:
Karrierebegleiterin Frau Mühler Tel: 07564/ 930-149
BO Koordinator Herr Gräber Tel: 07564/ 930-138
- Details
- Geschrieben von Andreas Gräber
Die Werkrealschule Bad Wurzach wurde 2015 erstmals als "MINT-freundliche Schule" ausgezeichnet.
Diese Auszeichnung wurden in den Jahren 2018 und 2021 erneut an unsere Schule verliehen und rezertifiziert.
Warum MINT-freundliche Schule?
Die nachhaltige Verbesserung des MINT-Unterrichts an Schulen ist ein wichtiges Anliegen. Dazu sollen Schulen geehrt werden, die einen Schwerpunkt auf die MINT-Bildung legen. Dabei ist aus Sicht der Bildungsinitiative die Ehrung und Hervorhebung von Schulen in der Breite mit einem bereits erkennbaren, grundlegenden MINT-Schwerpunkt notwendig und zielführend, um in Deutschland die MINT-Bildung quantitativ und qualitativ auszubauen.
Die MINT-freundlichen Schulen sollen als solche für Schülerinnen und Schüler, Eltern und Unternehmen bereits erkennbar und von der Wirtschaft anerkannt sein. Deswegen ehren bundesweite Partner der Initiative „MINT Zukunft schaffen“ – überwiegend in Abstimmung oder gemeinsam mit den Landesarbeitgebervereinigungen und den Bildungswerken der Wirtschaft – Schulen, die diesen MINT-Schwerpunkt setzen, als „MINT-freundliche Schulen“. Das Ziel ist es, diese Schulen in einen einheitlichen gemeinsamen Prozess, basierend auf einem standardisierten Kriterienkatalog, einzubeziehen. Die Schulen füllen einen standardisierten Katalog mit 14 MINT-Kriterien aus.
MINT-Beauftragte: Manuela Broichmann
E-Mail: manuela.broichmannDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!