Die Werkrealschule Bad Wurzach wurde 2017 mit dem Siegel Starke Schule in Stuttgart ausgezeichnet.

 

Was ist „Starke Schule“?

„Starke Schule. Deutschlands beste Schulen, die zur Ausbildungsreife führen“ verbindet den größten bundesweiten Schulwettbewerb und ein länderübergreifendes Netzwerk mit Fortbildungsangeboten zur Organisations-, Unterrichts- und Personalentwicklung für Lehrkräfte.

Wer trägt „Starke Schule“?

- Gemeinnützige Hertie-Stiftung

- Bundesagentur für Arbeit

- Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände

- Deutsche Bank Stiftung

 

"Schulen machen Schule" - der Ideenband zum Abschluss von "Starke Schule" wurde 2018 mit über 40 Praxisideen aus Starken Schulen veröffentlicht.

 

Auch „Das Reisevisum für mehr Ruhe“ von den Lehrerinnen Jennifer Münsch und Manuela Feistle aus Bad Wurzach wurde ausgewählt und veröffentlicht.

 

https://www.fellows-ghst.de/data/documents/2019/06/04/35-5cf6560a38d0c.pdf

 

https://km-bw.de/,Lde/Startseite/Service/06_02_2017+_Starke+Schule_+Baden-Wuerttemberg/?LISTPAGE=4978503

 

 

Die Werkrealschule Bad Wurzach wurde 2018 erstmals als Digitale Schule ausgezeichnet. Mit dieser  Auszeichnung wurden wir im Jahre 2021 erneut geehrt und die Auszeichnung damit rezertifiziert.

Nur eine MINT-freundliche Schule kann die Auszeichnung Digitale Schule erhalten.

Warum digitale Schule?

Seit 2011 wurden deutschlandweit 1500 „MINT-freundliche Schulen“ unter der Schirmherrschaft der KMK ausgezeichnet. Im Jahr 2017 wurde von uns gemeinsam mit unseren Partnern Gesellschaft für Informatik GI, Dienstleistungsgesellschaft für Informatik DLGI, Verband Deutscher Ingenieure VDI, Fraunhofer IAIS, Wissensfabrik für Deutschland und eco Verband der Internetwirtschaft ein Kriterienkatalog zum Thema Digitalisierung und Bildung entwickelt, der für alle Schulformen eingesetzt werden kann.

Der Kriterienkatalog „Digitale Schule“ umfasst fünf Module:

1. Pädagogik & Lernkulturen
2. Qualifizierung der Lehrkräfte
3. regionale Vernetzung
4. Konzept und Verstetigung
5. Technik und Ausstattung.

Mit diesem Leitfaden, sowie der Möglichkeit diesen durch Experten bewerten zu lassen, können Schulen eine Standortbestimmung bzw. Selbsteinschätzung zum Thema „Digitalisierung“ vornehmen und Anregungen erhalten, wie ihr digitales Profil geschärft werden kann.

Ansprechperson und MINT-Beauftragte: Manuela Broichmann

E-Mail: manuela.broichmannDiese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Deine Anmeldung war erfolgreich.

 In wenigen Minuten solltest du eine E-Mail zur Bestätigung erhalten. Falls diese E-Mail nicht ankommt, nimm bitte Kontakt mit uns auf.

 Viele Grüße!

Das Team der Werkrealschule Bad Wurzach

Hier geht es wieder zur Startseite

 

Die Werkrealschule Bad Wurzach ist Ausbildungsschule und bildet Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst und auch in verschiedenen Praktika aus.

 

Die Ausbildungsberaterin ist Ansprechperson für alle Fragen rund um Praktika oder den Vorbereitungsdienst. 

 

Manuela Feistle

 

Ausbildungsberaterin

 

E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

 

 

Haben Sie Interesse den Vorbereitungsdienst bei uns zu beginnen?

 

Mittlerweile kann man sich für die Absolvierung des Vorbereitungsdienstes direkt bei der Schule bewerben. Sollten Sie sich dafür interessieren, senden Sie bitte eine kurze Bewerbung an die Ausbildungsberaterin und sie wird sich mit Ihnen in Verbindung setzen.

 

Was ist das Integrierte Semesterpraktikum?

 

Das ISP (Integriertes Semesterpraktikum) gibt es seit dem Schuljahr 2012/13 und wir sind seitdem Ausbildungsschule für angehende Lehrkräfte im Bereich Sekundarstufe. Die Studierenden werden in zwei Fächern ausgebildet und erhalten zusätzliche Betreuung durch Dozenten der PH Weingarten in den jeweiligen Fächern. Die Zuteilung erfolgt über das Amt für Schulpraktische Studien der PH Weingarten.

 

Was ist das Professionalisierungspraktikum?

 

Das PP (Professionalisierungspraktikum) ist ebenfalls Teil der Ausbildung und muss nach dem ISP absolviert werden. Sollten Sie Interesse haben das PP bei uns zu machen, senden Sie bitte eine kurze E-Mail mit folgenden Informationen:  

 

 

 

- Gewünschter Zeitraum
- Gewünschtes Fach
- Geplantes Unterrichtsvorhaben
- Name des Betreuers von Seiten der PH

 

Haben Sie Interesse an einem Praktikum?

 

Kontaktieren Sie einfach per E-Mail unsere Ausbildungsberaterin.

 

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir senden Ihnen die Unterlagen zu und melden uns bei Ihnen bzgl. des Anmeldetermins.

Zur Bestätigung haben wir Ihnen auch eine Mail gesendet.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte gerne an uns: 07564 / 930130 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Hier geht es wieder zur Startseite