Am vergangenen Donnerstag konnten die diesjährigen Absolventinnen und Absolventen des Hauptschul- bzw. Werkrealschulabschlusses ihre Zeugnisse entgegennehmen. Die zweistündige Abschlussfeier fand in der von Frau Poindecker hübsch dekorierten Sporthalle 4 des Schulzentrums statt.

Mit dem Abschlusszeugnis im Gepäck geht die Reise nun für die Jugendlichen mit einer Ausbildung, einer weiterführenden Schule oder der 10. Klasse hier an der WRS Bad Wurzach weiter.

Die Übergabe der Zeugnisse an die 69 erfolgreichen Prüflinge übernahm traditionell die Schulleiterin Julia Kiebler zusammen mit der jeweiligen Klassenlehrkraft.

In ihrer Rede nahm Frau Kiebler, die auch das Fach Kunst in den 9. Klassen unterrichtete, ihre „Mission Skaterplatz“ in den Fokus. Im Auftrag der Stadt Bad Wurzach durften die Schüler und Schülerinnen den dortigen Platz neu mit Graffitis gestalten.

„Childhood Heros“ (Helden der Kindheit) war das gemeinsame Thema der Graffiti-Sprayer.

„Ich denke, von euren ausgewählten Childhood Heroes kann man eine ganze Menge fürs Leben lernen“ – und so interpretierte Frau Kiebler ein paar nette Abschlussgedanken für die Abgangsschüler aus den Figuren: Tele Tubbies als Sinnbild für Diversität und Multikulti, Peppa Pig als Figur mit Zivilcourage, Mickey Mouse steht für mutig und neugierig. „Geht auch ihr offen und freundlich auf die Menschen zu und steckt sie nicht gleich in Schubladen“. Mario Kart –seid mobil, agil, nicht träge und bequem, seid fleißig wie Bob der Baumeister – und zum Abschluss wählte Frau Kiebler die gutmütige, aber selbstbewusste Biene Maja aus, die auf dem Skaterplatz mit dem schönen Wortspiel BEE KIND (zu Deutsch sei freundlich) verewigt wurde. „Seid zu euren Mitmenschen freundlich und offen – BEE KIND!“, so die abschließende Aufforderung an alle.

Die durch das Programm führenden Schülersprecher Ahmad Sharro und Hannes Weißenberger übergaben anschließend im Wechsel die Mikrofone an Frau Gaissmaier, an Frau Feistle und an Frau Lueger.

Die drei Klassenlehrerinnen der Klassen 9 und 10 ließen es sich nicht nehmen, ein paar Abschiedsworte an ihre ehemaligen Schützlinge zu richten, um dann im Anschluss die Zeugnis- und Urkundenübergabe für Preise und Belobigungen mit der Schulleiterin vorzunehmen. Neu in diesem Jahr war die Vergabe von sogenannten Engagementpreisen, die einige Preisträger entgegennehmen durften. (siehe Liste unten)

Im Anschluss an die Zeugnisübergaben zeigten die Klassen ein paar kleine Videobeiträge von ihrer Schulzeit und belohnten die Fach- und Klassenlehrer mit netten Präsenten.

Den Preis der Stadt Bad Wurzach für die Jahrgangsbesten übergab in diesem Jahr Sybille Allgaier in Vertretung von Bürgermeisterin Alexandra Scherer an die Preisträgerinnen Lara Rief (Note1,0), Jule Hierlemann und Liana Schwarz (Note 1,2).

Den Sozialpreis für großes soziales Engagement erhielt Hannes Weißenberger. Für ihn las Frau Allgaier eine besondere Laudatio, denn dieser außergewöhnlich engagierte Schüler gehört leider zu einer aussterbenden Spezies, die sich das Helfen, Anpacken und Mitmachen auf die Fahne geschrieben hat. Hannes’ Engagement war nämlich nicht nur auf den Schulalltag begrenzt, auch in Musikverein, DRK und Feuerwehr ist er aktiv. „Der geht morgens
aus’ m Haus und kommt irgendwann abends wieder", so die Worte seiner Mutter.

Herr Hörmann würdigte seine Schützlinge Paul Bliestle, Pascal Saur und Maximilian Menz, die in diesem Schuljahr das seit 15 Jahren laufende „Projekt: Ried“ unterstützten. Hierzu hatte Herr Hörmann ein kleines Video über das Riedprojekt eingespielt und die Schüler mit Urkunden und Gutscheinen belohnt.

Frau Ingrid Dewor überreichte im Namen des Partnerschaftsvereines den Begabten-Preis für die besten Leistungen im Fach Englisch. Die Preise konnten Anna-Stefania Apostoaie (Klasse 10) und Jonas Schwarz (9h) entgegennehmen.

Im Anschluss wünschte Frau Sabine Debatin-Schwarz im Namen der Elternvertreterinnen den Schulabgängern viel Erfolg auf ihrem zukünftigen Lebens- und Berufsweg und bedankte sich zusammen mit ihrer Mitstreiterin Frau Vitas bei der Schulleitung und dem Lehrerkollegium für die gute Zusammenarbeit mit der Werkrealschule.

Zum Schluss übernahmen die beiden Schülersprecher Ahmad Sharro und Hannes Weißenberger nochmal das Wort waren sich darin einig, dass die Werkrealschule Bad Wurzach ein guter Ort des Lernens war und ist.

Die Besucher verließen dann die aufgeheizte Halle, um sich am reich gedeckten Buffet-Tisch zu stärken und an der Getränkebar zu erfrischen.

Die Schulleitung wünscht allen Absolventinnen und Absolventen alles Gute für den weiteren Weg und bedankt sich bei allen, die bei der diesjährigen Abschlussfeier in irgendeiner Art mitgewirkt und mitgeholfen haben.

Unsere erfolgreichen Schulabgänger 2023               :P=Preis    B= Belobigung            E=Engagementpreis

Klasse 9g (Klassenlehrerin Silke Gaissmaier):


Lana Alhasn, Sara Andrijevic, Elmira Arslan, MichalChwirut (P), Ali Duman, Jonas Häfele, Luca Hüfken, Leon Kibler (P), Christian Kling, Abdulhadi Konbos, Tamara Lipnjak (B,E),
Alfio Mangiagli, Florian Riedle (P), Felix Schiedel, Mia Schmidt, Lucas Schwarz, Lars Schweikart, Sara Smajlovic, Markus Swoboda, Leslie Uchupanta (P), Tunahan Uludag, Rossella Varrina (B), Patrick Wohlhüter (B).

Klasse 9h (Klassenlehrerin Manuela Feistle):

Paul Bliestle (P,E), Carolin Briegel, Alita Emmerich Batuhan Ermis, Tessa Giray, Magdalena Hartmann (P,E), Jessica Jacobs, Denis Jors, Celina Keckeisen (P), Hanna Lehm, Maxim Leu, Lina Ludewig (B), Maximilian Mentz,
Markus Nefedov, Edanur Onmaz, Santino Reinhardt, Lara Rief (P), Sebastian Rösch (E), Pascal Saur (B), Jonas Schwarz (P), Manuel Stölzle (P), Liridon Uka, Lara Zeh.

Klasse 10 (Klassenlehrerin Nathalie Lueger):


Stefania Apostoaie (P), Azra Bor, Fiona Ernst, Vivien Ernst, Hanna Gruber (P), Ann-Kathrin Gut, Michelle Heinrich (P), Jule Hierlemann (P,E), Mohammed Konbos, Emma Kugler (B), Sena Kürtoglu,
Mirjeta Morina, Ilyazdzhan Mustafa, Ada Parciana, Jannik Poindecker (B), Anja Rathke (B), Ronja Römer (P), Zuzanna Salstowicz, Cora Schneider (B), Liana Schwarz (P), Amad Sharro, Maximilian Vitas, Hannes Weißenberger (P,E).

Samstag, 13 September
Liebe Eltern,...und schon sind die Ferien wieder vorbei! Wir freuen uns auf das neue Schuljahr! Unsere Lehrerinnen und Lehrer waren diese Woche auch schon ganz fleißig. Hier nun nur die wichtigsten Daten für den Schulanfang, ein ausführlicher Elternbrief folgt. Schulbeginn Klassen 6-10: Das neue Schuljahr startet nach den Sommerferien am Montag, 15. September 2025 um 7:45 Uhr . Am Montag endet der Unterricht um 12:05 Uhr.
Donnerstag, 31 Juli Andreas Gräber
Am letzten Schultag gab es an der Schule wieder unsere traditionelle "Abschluss-Assembly“, bei der die besonderen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler geehrt wurden. Unsere Schulleiterin Frau Kiebler übergab im Beisein der ganzen Schulgemeinschaft haufenweise Preise, Belobigungen und Engagementpreise an verdiente Schülerinnen und Schüler. Ebenso standen einige Verabschiedungen und Sonderehrungen auf dem Programm, die an diesem letzten Schultag den Abschluss des vergangenen Schuljahres markierten.
Mittwoch, 30 Juli
Der vorletzte Unterrichtstag stand für die Klassen 5-8 ganz unter dem Motto Sport. Leider fielen die Wettkämpfe zum deutschen Sportabzeichen dieses Jahr aufgrund der Witterung ins Wasser, aber es gab kurzerhand ein Alternativprogramm. In der Halle fand ein großes Völker- und Brennballturnier statt. Mit viel Einsatz und Teamgeist kämpften die Klassen um den Sieg.
Dienstag, 29 Juli
Wir haben uns zuerst vor dem SMV-Raum getroffen, dann sind wir zur Bushaltestelle gelaufen. Dort haben wir Imposter gespielt bis der R80 Bus kam. Dann sind wir nach Bad Waldsee gefahren und sind am Bahnhof ausgestiegen. Danach sind wir auf den Spielplatz am See und haben Butterbrezeln zum Frühstück bekommen.
Montag, 28 Juli
Wo Reisende aus aller Welt Urlaub machen, erlebten über 20 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Bad Wurzach zwischen Feldern, Ställen und Scheunen einen ganz besonderen Vormittag: Familie Rösch aus Haidgau öffnete für die Klasse 5g ihre Tore und gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Familienbetrieb und in die Arbeit als Landwirte.
Montag, 21 Juli
Das DEHOGA GastroMobil machte am 8. und 9. Juli einen Zwischenstopp in Bad Wurzach. Im Rahmen der Nachwuchskampagne „WIR GASTRFREUNDE“ konnten sich die Jugendlichen des Schulzentrums über die Berufs- und Karrierechancen im Hotel- und Gaststättengewerbe interaktiv informieren.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024