Die Werkrealschule ist schon etwas Besonderes. Am 11. Oktober war die Werkrealschule Bad Wurzach wieder eine der 73 Schulen in Baden-Württemberg, die bei einem Festakt in Stuttgart erneut mit dem Siegel MINT-freundliche Schule ausgezeichnet wurde – und das als einzige Werkrealschule.

Nach der erstmaligen Auszeichnung als MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik) -freundliche Schule im Jahre 2016 und der darauf basierenden Auszeichnung „Digitale Schule“ gemeinsam mit der MINT-Rezertifizierung 2018 wurde die Schule seitdem regelmäßig mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet. Die letzte MINT-Rezertifizierung fand 2021 statt, damals erstmals zusammen mit der Auszeichnung „Digitale Schule“.

Auch diese Auszeichnung konnten Schulleiterin Julia Kiebler gemeinsam mit der Initiatorin, Fachbereichsleiterin und Lehrerin für Mathematik, Chemie und Ethik an der Werkrealschule, Manuela Broichmann, am 11. Oktober als eine von 58 Schulen in Baden-Württemberg erneut in Empfang nehmen.

Kiebler und Broichmann können sich noch gut an die Übergabezeremonie im Oktober erinnern, und daran, wie der Moderator bei Aufrufen des Schulnamens kurz gestutzt hatte. Denn mit ihrem Ideen- und Lehr-Potential ist die Schule in Bereiche vorgedrungen, die ansonsten Gymnasien und Realschulen vorbehalten bleibt. Und so standen Kiebler und Broichmann inmitten von Vertretern so klangvoller Namen wie Max-Planck-Gymnasium Böblingen oder Droste-Hülshoff Gymnasium Rottweil auf der Bühne.

Die Schulen wurden in den Räumen des Friedrich-Schiller-Gymnasium Ludwigsburgs von Staatssekretärin Sandra Boser MdL (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg), Ulrich von Sanden (Schulleiter an der Gastgeber-Schule Friedrich-Schiller-Gymnasium-Ludwigsburg), Stefan Küpper (Geschäftsführer Politik, Bildung und Arbeitsmarkt des Arbeitgeberverbands Südwestmetall), Thomas Sattelberger (Ehrenvorsitzender MINT Zukunft e.V., Mitglied Deutscher Bundestag 2017 – 2022, Parlamentarischer Staatssekretär a.D.), Dr. Diana Knodel (Geschäftsführende Gesellschafterin von fobizz | 101 skills GmbH) sowie Juliane Meister, Wissensfabrik für Deutschland; Stefan Ginthum, Christiani und Benjamin Scherl, Zoom, ausgezeichnet.
Die Auszeichnungen sind drei Jahre gültig.

Was bedeutet MINT?

Was bedeutet „MINT“ und „Digitale Schule“ eigentlich? Letzteres auf jeden Fall nicht, dass die Schule digital sehr modern eingerichtet ist, da hinkt die Ausrüstung noch ein wenig hinterher. Nein, die Werkrealschule zeichnete sich durch ein besonders kreatives Konzept aus, das die Jury überzeugen konnte. Und durch die beiden Auszeichnungen auch für Partner aus Gewerbe und Handwerk attraktiver macht. Eine der Voraussetzungen ist neben der Pflege der Kooperation mit den Partnerfirmen und Partnern einmal im Jahr die Teilnahme am Coaching-for-future Projekt, einer Initiative der MINT-Partner. Dabei kommen junge Wissenschaftler und Ingenieure an die Schule und präsentieren den Schülern die beruflichen Möglichkeiten in eben diesen MINT-Bereichen.

Um zu zeigen, wie die MINT-Fächer an der Schule gehandhabt werden, bekamen Pressevertreter die Möglichkeit, an einer Chemiestunde, die Manuela Broichmann gemeinsam mit der Klasse 9g gestaltete, teilzunehmen. Thema der Stunde waren die Veränderungen bei Unterdruck bzw. Überdruck. In kleinen Gruppen durften sich die Schüler an vier Stationen erproben: Sei es etwa, um die Frage zu klären: Wie funktioniert es, dass ein Einweck-Glas „dicht“ hält. Oder wie die Magdeburger Halbkugeln funktionieren, mit denen der Magdeburger Bürgermeister Otto Guericke etwa Mitte des 17. Jahrhunderts experimentierte, um die Wirkung des Luftdruckes zu demonstrieren. In einem weiteren Experiment konnten die Schüler die Auswirkung von Temperaturunterschieden auf Stoffe erforschen. In einem weiteren Experiment wurde ein Ei allein durch das Abkühlen der Luft in einer Flasche und der daraus folgenden Komprimierung und dem damit entstehenden Unterdruck durch die Öffnung der Flasche gezogen.

Manuela Broichmann erklärte zur Auswahl der Klasse: „Die Klasse funktioniert sehr gut als Team.“ Und erklärte damit auch mit einem Satz, was für die jungen Menschen später im Berufsleben in jedem Bereich wichtig sein wird: Teamfähigkeit. Unterstützt wurde die Fachlehrerin dabei von Enrico Lang, der an der Schule gerade ein freiwilliges soziales Jahr ableistet.

Dass diese Art Unterricht sehr viel Spaß macht, das konnte der Pressebeobachter gut am Grad der Motivation erkennen, mit denen die jungen Forscher zu Werke gingen.

Text freundlicherweise zur Verfügung gestellt von  Uli Gresser/ Bildschirmzeitung Bad Wurzach 

.

 .

Schulleiter Julia Kiebler und Manuela Broichmann (Mitte) bei der Siegelübergabe mit Stefan Küpper, Südwestmetall; Staatssekretärin Sandra Boser, KM; Staatssekretär a.D.
Thomas Sattelberger, MINT Zukunft; Juliane Meister, Wissensfabrik für Deutschland; Stefan Ginthum, Christiani; Dr. Diana Knodel, Fobizz; Benjamin Scherl, Zoom.  Bild: Frank Eppler MINT Zukunft e. V



 

Dienstag, 14 Oktober
Die Herausforderung des Salvatorkollegs zur Baumpflanz-Challenge haben wir natürlich angenommen! Gemeinsam mit vielen helfenden Händen aus allen Klassenstufen haben wir auf unserem Schulhof einen Bergahorn gepflanzt. Bei Sonnenschein, guter Laune und jeder Menge Teamgeist wurde gebuddelt, gelacht und gegossen.
Donnerstag, 09 Oktober
Erneut fand an der Werkrealschule Bad Wurzach eine Autorenlesung statt, allerdings nicht wie sonst zur Prüfungslektüre, sondern zum mehrfach ausgezeichneten Sachbuch „Ein Hof und elf Geschwister“. Am 29. September 2025 besuchte Autor Ewald Frie, der eine Professur für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen innehat, unsere Abschlussklasse und verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Einblick in sein Werk.
Montag, 06 Oktober Andreas Gräber
Der vor mehr als 20 Jahren aus der Taufe gehobene Markt der Berufe des Schulzentrums Bad Wurzach zeigte in seiner inzwischen 15. Auflage deutlich, dass er genau das richtige Format hat. In den zwei Stunden an diesem Dienstagabend, 30. September, hatten die Schüler aller weiterführenden Bad Wurzacher Schulen, die gemeinsam mit ihren Eltern gekommen waren, genügend Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten bei Firmen, Schulen und Institutionen zu informieren.
Freitag, 19 September
Liebe Eltern, die erste Schulwoche ist schon wieder fast vorbei und ich möchte Ihnen noch ein paar Infos zum Schuljahr geben.
Donnerstag, 18 September
Auch in diesem Jahr gab es wieder die sogenannten Startertage für die neuen Fünftklässler. Die Schulsozialarbeiter Herr Butscher und Frau Reich sorgten an je einem Vormittag für die einzelnen Klassen für ein erstes Kennenlernen und Zusammenwachsen. Mit einfachen Namensspielen, Gesang, Rollenspielen und spannenden Spielen zur Teamarbeit war es ein Tag voller Abwechslung und Spaß.
Donnerstag, 18 September
Am Dienstag, 16.09.2025 durften wir unsere neuen Fünfer willkommen heißen. In einer kleinen Einschulungsfeier begrüßte Rektorin Julia Kiebler alle Neuen und deren Eltern. Die Gitarren-AG unter der Leitung von Leonie Maurer stimmte musikalisch auf den neuen Lebensabschnitt ein. Mit einem humorvollen Beitrag der Theater-AG konnte auch die anfängliche Nervosität etwas gelegt werden und dem ein oder anderen klar werden,
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024