Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Werkrealschule wurden von unserem Bildungspartner, dem Institut für soziale Berufe (IfsB) in Bad Wurzach, wieder zu einem interessanten Workshop eingeladen. Unsere Karrierebegleiterin der WRS Bad Wurzach, Frau Hildegard Mühler, und der Schulleiter der Berufsfachschule für Pflege, Herr Jörg Schmal, hatten diesen Termin vereinbart.
Im Vorfeld hatte Herr Schmal bei einen Besuch an unserer Schule die Schülerinnen und Schüler mit einer kurzen Einführung die Pflegeschule und deren Ausbildungsberufe bereits vorgestellt.
Am Tag des Workshops durften die Jugendlichen nun praktisch erfahren, wie vielseitig der Beruf der Pflegefachfrau, des Pflegefachmannes sowie des/der Altenpflegehelfers/-helferin ist.
Die interessierten Schülerinnen und Schüler wurden in vier Gruppen aufgeteilt. Angehende Pflegefachkräfte hatten ein interessantes Programm über unterschiedliche Tätigkeiten aus dem Pflegealltag zusammengestellt.
So konnten die Werkrealschüler/innen zum Beispiel einen Alterssimulationsanzug, der mit Gewichtsmanschetten an Armen, Beinen und über der Schulter sowie einer speziellen Brille und Kopfhörern versehen war, ausprobieren.
Bei der zweiten Station erklärten die angehenden Pflegefachpersonen wie die verschiedenen Werte beim Blutdruck entstehen und wie man ihn misst. Auch das Messen des Glucosewertes im Blut wurde demonstriert.
Eine weitere Station hatte die Einhaltung von Hygienestandards zum Thema. Dabei ging es um personliche Schutzkleidung und Desinfekion.
Eine Station präsentierte das Thema Nahrungsaufnahme. Einige Schüler hatten ihre Augen geschlossen, während andere ihnen Joghurt reichten. Die Erkenntnis war, dass sehr viel Vertrauen in das Gegenüber notwendig ist, wenn man nicht sieht, was man als Essen gereicht bekommt.
Die Pflegefachleute sensibilisierten die Werkrealschüler/innen immer wieder, in sich hineinzuspüren, wie es sich anfühlt, hilfsbedürftig und auf andere Menschen angewiesen zu sein.
Nur so bekommt man ein Gefühl, wie man behandelt werden möchte, wenn man selber krank oder alt ist.
Durch die Möglichkeit der Selbsterfahrung wurde den Jugendlichen ein ganz anderer Blick auf das Alter und die Ausbildungsberufe der Pflege ermöglicht.
Herzlichen Dank an das Team um Schulleiter Herr Schmal für diesen sehr interessanten Einblick in den Pflegeberuf.
Hildegard Mühler/Andreas Gräber
Bilder: Stefan Halder