Wie fühlt es sich an, wenn man durch Alter und Gebrechlichkeit im Alltag eingeschränkt ist? Und wie kann eine Pflegefachfrau, ein Pflegefachmann bei dessen Bewältigung unterstützen? 

Diese Erfahrung durften die Achtklässler der Werkrealschule am Institut für soziale Berufe IfsB in Bad Wurzach machen.

In einer theoretischen Unterrichtseinheit erläuterte Jörg Schmal, Schulleiter des Instituts, wie vielseitig der Beruf der Pflegefachfrau, des Pflegefachmannes sowie des/der Altenpflegehelfers/-helferin ist.

Es handelt sich um Berufe, die sehr erfüllend sind und in der Zukunft gefragter denn je sein werden.

Auf den Theorieblock aufbauend hatten die Pflegeschüler/innen im zweiten Ausbildungsjahr einen Praxisworkshop vorbereitet. Anhand von praktischen Erfahrungen lässt sich vieles genauer verdeutlichen.

So konnten die Werkrealschüler/innen zum Beispiel mit Gewichtsmanschetten an Armen, Beinen und über der Schulter sowie einer speziellen Brille und Kopfhörern versehen durchs Schulhaus gehen. „Ich war absolut erstaunt, wie sehr eingeschränkt alte Menschen teilweise sind“, so 8.-Klässler der Werkrealschule.

„Alles fiel mir mit dieser Ausrüstung so schwer und ich konnte gar nicht mehr richtig sehen und hören.“

Bei der zweiten Station erklärten die angehenden Pflegefachpersonen wie die verschiedenen Werte beim Blutdruck entstehen und wie man ihn misst. Auch das Messen des Glucosewertes im Blut wurde demonstriert

und dabei darauf hingewiesen, wie wichtig das Einhalten von Hygienestandards ist. Ganz mutige Schüler durften unter fachkundiger Anleitung sogar selber Hand anlegen und bei einer Pflegeschülerin eine kleine Menge Blut abnehmen und mit dem Gerät messen.

Der ein oder andere Schüler überwand seine Berührungsängste. Hier konnten die Fachleute auch beruhigen: „Andere Menschen anzufassen wird im Laufe der Zeit zur Gewohnheit.“

An einer weiteren Station war das Thema Nahrungsaufnahme, wenn ein Mensch selber nicht mehr in der Lage dazu ist. Die Jugendlichen lernten, dass die Unterstützung beim Essen nicht „füttern“ heißt, denn dies ist der Begriff bei Tieren.

In der Pflege nennt man es „eingeben“. Einige Schüler hatten ihre Augen geschlossen, während andere ihnen Joghurt reichten. Die Erkenntnis war, dass sehr viel Vertrauen in das Gegenüber notwendig ist, wenn man nicht sieht, was man als Essen gereicht bekommt.

Die Pflegefachleute sensibilisierten die Werkrealschüler/innen immer wieder, in sich hineinzuspüren, wie es sich anfühlt, hilfsbedürftig und auf andere Menschen angewiesen zu sein. Nur so bekommt man ein Gefühl, wie man behandelt werden möchte, wenn man selber krank oder alt ist.

Die beiden Unterrichtseinheiten vergingen wie im Flug und der Tenor unter den Schülerinnen und Schülern war: „Richtig cool!“ – Durch die Möglichkeit der Selbsterfahrung wurde den Jugendlichen ein ganz anderer Blick auf das Alter und die Pflegeberufe ermöglicht.

 

Hildegard Mühler
Karrierebegleitung Stadt Bad Wurzach

Dienstag, 20 Mai Andreas Gräber
Am heutigen Dienstag, 20. Mai 2025, haben in Baden-Württemberg die schriftlichen Haupt-, Werkreal- und Realschulabschlussprüfungen begonnen. Für unsere 64 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klassen begann die heutige Prüfung mit der schriftlichen Deutschprüfung in Halle 4 der Riedsporthalle bzw. im großen Klassenzimmer der Schule. Am kommenden Donnerstag wird dann das Fach Englisch folgen.
Dienstag, 20 Mai
Sehr geehrte Damen und Herren, es gehört schon zur Tradition, dass unsere Schule regelmäßig ein Schulfest organisiert, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler ihr Können unter Beweis stellen. In diesem Jahr ist es wieder soweit und wir haben uns etwas ganz Besonderes ausgedacht. Die Werkrealschule Bad Wurzach präsentiert: EXPLORE THE JUNGLE Das Dschungelbuch
Dienstag, 20 Mai Andreas Gräber
Im Rahmen unserer Bildungspartnerschaft mit der Firma Lissmac hat die Technikgruppe der Klassen 9 gemeinsam mit dem dortigen Ausbildungsleiter, Herrn Marco Menig, ein kooperatives Technikprojekt gestaltet. Im Vorfeld hatte Herr Menig mit den Auszubildenden der Firma Lissmac ein kreatives Produkt geplant und entwickelt, welches nun bei der gemeinsamen Unterrichtsveranstaltung vorgestellt und umgesetzt wurde.
Montag, 19 Mai Andreas Gräber
Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klassen der Werkrealschule wurden von unserem Bildungspartner, dem Institut für soziale Berufe (IfsB) in Bad Wurzach, wieder zu einem interessanten Workshop eingeladen. Unsere Karrierebegleiterin der WRS Bad Wurzach, Frau Hildegard Mühler, und der Schulleiter der Berufsfachschule für Pflege, Herr Jörg Schmal, hatten diesen Termin vereinbart. Im Vorfeld hatte Herr Schmal bei einen Besuch an unserer Schule die Schülerinnen und Schüler mit einer kurzen Einführung die Pflegeschule und deren Ausbildungsberufe bereits vorgestellt.
Freitag, 02 Mai Andreas Gräber
Am Mittwoch, 09.04.2025 waren wir in den letzten beiden Unterrichtsstunden im Kurpark beim Müllsammeln und beteiligten uns damit an der Frühjahrsputzaktion der Stadt. Gemeinsam sind wir zuerst zum Salvatorkolleg gelaufen und haben dort die Gruppen eingeteilt. Mit Mülltüten, Handschuhen und Greifzangen verteilten wir uns rund um und im Kurpark.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024