Pressebericht Coaching4Future:

WIE WIR IN ZUKUNFT LEBEN UND ARBEITEN: BERUFSORIENTIERUNG ZUM MITMACHEN AN DER WERKREALSCHULE BAD WURZACH

Bad Wurzach – Ob Medizin, Wohnen oder Mobilität – in vielen Bereichen unseres Alltags ist Technik allgegenwärtig. Welche Berufe dahinterstecken, und welche Ausbildungs- oder Studienwege im sogenannten MINT-Bereich
eine gute und spannende Zukunft versprechen, erfuhren Schülerinnen und Schüler in Bad Wurzach. Zwei Coaches des landesweiten Programms COACHING4FUTURE kamen in dieser Woche mit viel Technik zum Ausprobieren
an die Werkrealschule.

„MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und umfasst Disziplinen, die gerade für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen
Industrie- und Hightech-Unternehmen von Bedeutung sind. Welche Berufe dort besonders gefragt sind, zeigten die beiden Coaches Stefanie Godel und Maite Maurer, die als Biologin und Biochemikerin auch selbst einen MINT-Hintergrund haben, 
im Auftrag des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE.

Bereits seit 2008 engagiert sich die Baden-Württemberg Stiftung auf diese Weise für den Fachkräftenachwuchs und wird hierbei vom Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit unterstützt.
Initiiert wurde die Veranstaltung an der Werkrealschule Bad Wurzach von Lehrerin Manuela Feistle.

Die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe erwartete jedoch kein simpler Vortrag oder Frontalunterricht.
Nicht Reinsetzen und Zuhören, sondern Mitmachen und Mitdenken lautete die Devise. Schon zu Beginn der Veranstaltung durften sie jeweils zwei Themengebiete für die kommenden 90 Minuten selbst wählen. Zunächst wollten die Jugendliche mehr über das Thema „Wohnen“ erfahren.
Passend hierzu stellten die beiden Coaches moderne Aufzugsysteme vor, die in einem Turm in Rottweil erforscht und getestet werden. Später lernte die Klasse das futuristische Konzept des Projekts The Line kennen,
das eine Stadt für neun Millionen Menschen wie auf einer Linie quer durch Saudi-Arabien bauen will, und erfuhr, dass daran solche technischen Berufe wie Konstruktionsmechaniker und Baustoffprüferinnen mitarbeiten.
Besonders anschaulich gestaltete sich der Vortrag durch einfache Experimente und zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren.

Coach Stefanie Godel freute sich vor allem über das große Interesse der Schulklassen: „Durch die lebhaften Vorträge mit vielen Diskussionen haben wir gemerkt, dass die Themen sehr gut ankamen.“ Und das nicht nur bei Teilnehmenden, die sich ohnehin für Technik begeistern.
Wer etwa gut rechnen kann, denke häufig daran, eine kaufmännische Karriere einzuschlagen. Dabei habe man mit guten Mathe-Kenntnissen auch beste Voraussetzungen, um in IT- und Technikberufen erfolgreich durchzustarten, so Godel.
Weitere Beispiele lernten die Schülerinnen und Schüler auch im Themenbereich „Lifestyle“ kennen, etwa verschiedene 3D-Druckverfahren oder funktionale Hightech-Textilien wie eine Silber-Socke, die keinen Schweißgeruch
annimmt oder besonders wasser- und schmutzabweisende Lotus-Stoffe. Berufe, die es in diesen Bereichen zu entdecken gibt, sind die der Produktionsmechanikerinnen oder Maschinen- und Anlagenführer.
Anhand solcher anschaulicher Beispiele wurde deutlich, was MINT-Berufe leisten und wie junge Leute darin an spannenden Lösung für wichtige Zukunftsaufgaben mitarbeiten können.

 

Daniel Wintzheimer 

Kommunikation COACHING4FUTURE
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE

 

Bilder: WRS Bad Wurzach

 

 

Donnerstag, 18 September
Auch in diesem Jahr gab es wieder die sogenannten Startertage für die neuen Fünftklässler. Die Schulsozialarbeiter Herr Butscher und Frau Reich sorgten an je einem Vormittag für die einzelnen Klassen für ein erstes Kennenlernen und Zusammenwachsen. Mit einfachen Namensspielen, Gesang, Rollenspielen und spannenden Spielen zur Teamarbeit war es ein Tag voller Abwechslung und Spaß.
Donnerstag, 18 September
Am Dienstag, 16.09.2025 durften wir unsere neuen Fünfer willkommen heißen. In einer kleinen Einschulungsfeier begrüßte Rektorin Julia Kiebler alle Neuen und deren Eltern. Die Gitarren-AG unter der Leitung von Leonie Maurer stimmte musikalisch auf den neuen Lebensabschnitt ein. Mit einem humorvollen Beitrag der Theater-AG konnte auch die anfängliche Nervosität etwas gelegt werden und dem ein oder anderen klar werden,
Montag, 15 September Andreas Gräber
Wir laden Sie allle sehr herzlich zu unserer diesjährigen Ausbildungs- und Informationsmesse "Markt der Berufe" ein. Den begleitenden Flyer zum Markt der Berufe mit Informationen zu allen Ausstellern finden Sie hier als PDF- Download
Samstag, 13 September
Liebe Eltern,...und schon sind die Ferien wieder vorbei! Wir freuen uns auf das neue Schuljahr! Unsere Lehrerinnen und Lehrer waren diese Woche auch schon ganz fleißig. Hier nun nur die wichtigsten Daten für den Schulanfang, ein ausführlicher Elternbrief folgt. Schulbeginn Klassen 6-10: Das neue Schuljahr startet nach den Sommerferien am Montag, 15. September 2025 um 7:45 Uhr . Am Montag endet der Unterricht um 12:05 Uhr.
Donnerstag, 31 Juli Andreas Gräber
Am letzten Schultag gab es an der Schule wieder unsere traditionelle "Abschluss-Assembly“, bei der die besonderen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler geehrt wurden. Unsere Schulleiterin Frau Kiebler übergab im Beisein der ganzen Schulgemeinschaft haufenweise Preise, Belobigungen und Engagementpreise an verdiente Schülerinnen und Schüler. Ebenso standen einige Verabschiedungen und Sonderehrungen auf dem Programm, die an diesem letzten Schultag den Abschluss des vergangenen Schuljahres markierten.
Mittwoch, 30 Juli
Der vorletzte Unterrichtstag stand für die Klassen 5-8 ganz unter dem Motto Sport. Leider fielen die Wettkämpfe zum deutschen Sportabzeichen dieses Jahr aufgrund der Witterung ins Wasser, aber es gab kurzerhand ein Alternativprogramm. In der Halle fand ein großes Völker- und Brennballturnier statt. Mit viel Einsatz und Teamgeist kämpften die Klassen um den Sieg.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024