Pressebericht Coaching4Future:

WIE WIR IN ZUKUNFT LEBEN UND ARBEITEN: BERUFSORIENTIERUNG ZUM MITMACHEN AN DER WERKREALSCHULE BAD WURZACH

Bad Wurzach – Ob Medizin, Wohnen oder Mobilität – in vielen Bereichen unseres Alltags ist Technik allgegenwärtig. Welche Berufe dahinterstecken, und welche Ausbildungs- oder Studienwege im sogenannten MINT-Bereich
eine gute und spannende Zukunft versprechen, erfuhren Schülerinnen und Schüler in Bad Wurzach. Zwei Coaches des landesweiten Programms COACHING4FUTURE kamen in dieser Woche mit viel Technik zum Ausprobieren
an die Werkrealschule.

„MINT“ steht für Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik und umfasst Disziplinen, die gerade für den Wirtschaftsstandort Baden-Württemberg mit seinen vielen
Industrie- und Hightech-Unternehmen von Bedeutung sind. Welche Berufe dort besonders gefragt sind, zeigten die beiden Coaches Stefanie Godel und Maite Maurer, die als Biologin und Biochemikerin auch selbst einen MINT-Hintergrund haben, 
im Auftrag des Bildungsprogramms COACHING4FUTURE.

Bereits seit 2008 engagiert sich die Baden-Württemberg Stiftung auf diese Weise für den Fachkräftenachwuchs und wird hierbei vom Arbeitgeberverband SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit unterstützt.
Initiiert wurde die Veranstaltung an der Werkrealschule Bad Wurzach von Lehrerin Manuela Feistle.

Die Schülerinnen und Schüler der neunten Jahrgangsstufe erwartete jedoch kein simpler Vortrag oder Frontalunterricht.
Nicht Reinsetzen und Zuhören, sondern Mitmachen und Mitdenken lautete die Devise. Schon zu Beginn der Veranstaltung durften sie jeweils zwei Themengebiete für die kommenden 90 Minuten selbst wählen. Zunächst wollten die Jugendliche mehr über das Thema „Wohnen“ erfahren.
Passend hierzu stellten die beiden Coaches moderne Aufzugsysteme vor, die in einem Turm in Rottweil erforscht und getestet werden. Später lernte die Klasse das futuristische Konzept des Projekts The Line kennen,
das eine Stadt für neun Millionen Menschen wie auf einer Linie quer durch Saudi-Arabien bauen will, und erfuhr, dass daran solche technischen Berufe wie Konstruktionsmechaniker und Baustoffprüferinnen mitarbeiten.
Besonders anschaulich gestaltete sich der Vortrag durch einfache Experimente und zahlreiche Exponate zum Anfassen und Ausprobieren.

Coach Stefanie Godel freute sich vor allem über das große Interesse der Schulklassen: „Durch die lebhaften Vorträge mit vielen Diskussionen haben wir gemerkt, dass die Themen sehr gut ankamen.“ Und das nicht nur bei Teilnehmenden, die sich ohnehin für Technik begeistern.
Wer etwa gut rechnen kann, denke häufig daran, eine kaufmännische Karriere einzuschlagen. Dabei habe man mit guten Mathe-Kenntnissen auch beste Voraussetzungen, um in IT- und Technikberufen erfolgreich durchzustarten, so Godel.
Weitere Beispiele lernten die Schülerinnen und Schüler auch im Themenbereich „Lifestyle“ kennen, etwa verschiedene 3D-Druckverfahren oder funktionale Hightech-Textilien wie eine Silber-Socke, die keinen Schweißgeruch
annimmt oder besonders wasser- und schmutzabweisende Lotus-Stoffe. Berufe, die es in diesen Bereichen zu entdecken gibt, sind die der Produktionsmechanikerinnen oder Maschinen- und Anlagenführer.
Anhand solcher anschaulicher Beispiele wurde deutlich, was MINT-Berufe leisten und wie junge Leute darin an spannenden Lösung für wichtige Zukunftsaufgaben mitarbeiten können.

 

Daniel Wintzheimer 

Kommunikation COACHING4FUTURE
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit COACHING4FUTURE

 

Bilder: WRS Bad Wurzach

 

 

Dienstag, 14 Januar
Am Mittwoch und Donnerstag, den 4. Und 5.12.2024, besuchte die Jahrgangsstufe 8 die Karl- Arnold-Schule in Biberach, um verschiedene Berufe und deren Ausbildung besser kennenzulernen. Hierbei konnten die Schüler und Schülerinnen sich vorab zwei Handwerksberufe aussuchen, in die sie an diesen Tagen näher hineinschnupperten.
Montag, 13 Januar
Liebe Eltern, wir hoffen, Sie haben ein paar erholsame freie Tage hinter sich. Für das Jahr 2025 wünschen wir Ihnen alles Gute, Gesundheit, Zuversicht und ab und zu Zeit für die schönen Dinge im Leben! Mit diesem Elternbrief möchte ich Sie vor allem auf die Termine in der nächsten Zeit hinweisen.
Montag, 13 Januar
Am letzten Schultag vor den Ferien fand die Weihnachtsfeier der ganzen Schule statt. Die Schülersprecherinnen Yaren und Zena begrüßten die Schüler und Schülerinnen und führten durch das Programm. Die Klasse 7G hat mehr über die über die Weihnachtsbräuche erzählt, die Tanz AG tanzte und sang, die Gitarren AG spielte mehrere Stücke vor und die Theater AG brachte ein kleines Theaterstück mit Frau Kiebler und Herrn Brändle auf die Bühne.
Freitag, 10 Januar
Liebe 4. Klässler, seid Ihr auch schon ganz gespannt auf das neue Schuljahr an einer neuen Schule? Möchtet Ihr gerne wissen, wie unsere Schule von innen aussieht und was man da alles so machen kann? Wir laden Euch und Eure Eltern ganz herzlich ein, am Samstag, den 1. Februar 2025, gemeinsamer Start um 9:30 Uhr bis ca. 12:00 Uhr, in die Werkrealschule Bad Wurzach zu kommen und Euch alles einmal ganz genau anzugucken.
Freitag, 20 Dezember
Am Montag nach dem 3. Advent fand für alle interessierten Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule und des SBBZ ein weihnachtlicher Gottesdienst in der Sankt Verena Kirche statt. Die Religionslehrer Herr Winstel und Frau Jetter moderierten und musizierten. Zunächst stimmten sich alle mit dem Lied „Macht hoch die Tür“ auf den Gottesdienst ein.
Montag, 16 Dezember
Am Montag, den 21.10. haben sich 13 Schülerinnen und Schüler der neunten und zehnten Klasse sowie drei Lehrer der Werkrealschule Bad Wurzach in Leutkirch am Bahnhof in Leutkirch getroffen, um die Studienreise nach Nürnberg anzutreten. Alle haben sich gefreut, sich zu sehen und eine schöne Zeit miteinander zu verbringen. Nach einigen Stunden Zugfahrt kamen wir in unserem Hostel in Nürnberg an, bezogen die Zimmer und marschierten los, um eine kleine Stadtrallye zu machen. Schnell wurde uns klar, dass die Stadt Nürnberg viel zu bieten hat.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024
Elterninfo September 2023 19 September 2023