DISCOVER INDUSTRY – ZUKUNFT MIT DRIVE zeigte Schülerinnen und Schülern der Werkrealschule und Realschule Bad Wurzach
wie vielfältig Berufe in der produzierenden Industrie sind.
Der zweistöckige Erlebnis-Lern-Truck ist ein gemeinsames Angebot der Baden-Württemberg Stiftung, des Arbeitgeberverbands
SÜDWESTMETALL und der Regionaldirektion Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit, um Jugendliche für technische Berufe zu begeistern.

Im Erlebnis-Lern-Truck erlebten die Schülerinnen und Schüler produzierende Industrie ganz praktisch. Nach einem Streifzug durch die Geschichte der Industrialisierung mit den Coaches Marco Umstätter und Marcel Michel konnten die Jugendlichen an 5 verschiedenen Arbeitsstation folgende Bereiche hautnah erleben:

Arbeitsstation 1: Konstruktion und Design. An der ersten Arbeitsstation konnten die Schülerinnen und Schüler mithilfe eines 3D-Scanners unterschiedliche Objekte in ein digitales Modell umwandeln.
Der Scanvorgang wird dabei live am Bildschirm verfolgt und überprüft. Fertige Bauteile können mit den CAD-Daten verglichen werden, um Fehler in der Produktion aufzuspüren.

Arbeitsstation 2: Versuch und Optimierung:  An dieser Station konnten die Jugendlichen einen 3D-Druck anfertigen, um zu erfahren, wie der Bau von Prototypen funktioniert.
Anschließend können sie verschiedenste Materialien und Werkstoffe mit einem hochmodernen Digitalmikroskop auf ihre Oberflächeneigenschaften und auf Fehler untersuchen.

Arbeitsstation 3: Robotik  An dieser Arbeitsstation 3 programmierten die Schülerinnen und Schüler einen kleinen Industrieroboter und lotsen ihn in möglichst kurzer Zeit mittels Koordinateneingabe zu vorgegebenen Markierungen.

Arbeitsstation 4: Intelligente Produktion: An Arbeitsstation 4 konnten die Schülerinnen und Schüler testen, wie eine Befüllungsanlage mit den RFID-Chips auf verschiedenen Dosen „kommuniziert“ und sie individuell befüllt. 

Arbeitsstation 5: Logistik und Materialfluss An Arbeitsstation 5 entdeckten die Schülerinnen und Schüler, wie komplex eine intelligente Lagerhaltung und flexible Materialflusssysteme sind. Viele digitale Tools helfen dabei, dass alle Tätigkeiten und Prozesse reibungslos ineinandergreifen.
Mithilfe einer VR-Brille können die Schülerinnen und Schüler in einer virtuellen Umgebung einige Bauteile an einen Motor anbauen.

Am Ende der praktischen Anwendungen schafften es die Coaches, dass für alle Bereiche dieser Industriezeige auch passende Ausbilungsberufe und Studiengänge aus den MINT-Berufen von der interessierten Schülerinnen und Schüler zugeordnet werden konnten. 

Zum Schluss konnte jeder am Tablet seine Erfahrungen evaluieren.

Wir hoffen, dass die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 auch den ein oder anderen MINT-Impuls für die persönliche Berufsplanung mit auf den Weg nehmen.

Andreas Gräber z.T. zitiert aus der Pressemitteilung von Südwestmetall

Dienstag, 14 Oktober
Die Herausforderung des Salvatorkollegs zur Baumpflanz-Challenge haben wir natürlich angenommen! Gemeinsam mit vielen helfenden Händen aus allen Klassenstufen haben wir auf unserem Schulhof einen Bergahorn gepflanzt. Bei Sonnenschein, guter Laune und jeder Menge Teamgeist wurde gebuddelt, gelacht und gegossen.
Donnerstag, 09 Oktober
Erneut fand an der Werkrealschule Bad Wurzach eine Autorenlesung statt, allerdings nicht wie sonst zur Prüfungslektüre, sondern zum mehrfach ausgezeichneten Sachbuch „Ein Hof und elf Geschwister“. Am 29. September 2025 besuchte Autor Ewald Frie, der eine Professur für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen innehat, unsere Abschlussklasse und verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Einblick in sein Werk.
Montag, 06 Oktober Andreas Gräber
Der vor mehr als 20 Jahren aus der Taufe gehobene Markt der Berufe des Schulzentrums Bad Wurzach zeigte in seiner inzwischen 15. Auflage deutlich, dass er genau das richtige Format hat. In den zwei Stunden an diesem Dienstagabend, 30. September, hatten die Schüler aller weiterführenden Bad Wurzacher Schulen, die gemeinsam mit ihren Eltern gekommen waren, genügend Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten bei Firmen, Schulen und Institutionen zu informieren.
Freitag, 19 September
Liebe Eltern, die erste Schulwoche ist schon wieder fast vorbei und ich möchte Ihnen noch ein paar Infos zum Schuljahr geben.
Donnerstag, 18 September
Auch in diesem Jahr gab es wieder die sogenannten Startertage für die neuen Fünftklässler. Die Schulsozialarbeiter Herr Butscher und Frau Reich sorgten an je einem Vormittag für die einzelnen Klassen für ein erstes Kennenlernen und Zusammenwachsen. Mit einfachen Namensspielen, Gesang, Rollenspielen und spannenden Spielen zur Teamarbeit war es ein Tag voller Abwechslung und Spaß.
Donnerstag, 18 September
Am Dienstag, 16.09.2025 durften wir unsere neuen Fünfer willkommen heißen. In einer kleinen Einschulungsfeier begrüßte Rektorin Julia Kiebler alle Neuen und deren Eltern. Die Gitarren-AG unter der Leitung von Leonie Maurer stimmte musikalisch auf den neuen Lebensabschnitt ein. Mit einem humorvollen Beitrag der Theater-AG konnte auch die anfängliche Nervosität etwas gelegt werden und dem ein oder anderen klar werden,
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024