Die Werkrealschule Bad Wurzach legt viel Wert auf Berufsorientierung und pflegt seit 25 Jahren so genannte Bildungspartnerschaften mit Unternehmen aus der Region. „Es ist einfach etwas Anderes, wenn Leute aus der Praxis unseren Schülern zeigen, wie es in der Arbeitswelt zugeht. Wir Lehrer können den Praxisalltag in der Schule nicht so gut widerspiegeln“, sagt Julia Kiebler, Schulleiterin der Werkrealschule Bad Wurzach.

Rohre zuschneiden, bohren, schweißen, Anhänger montieren – im Praktikum bei SIGG konnten Laurin Heine und Fabian Schmidt von Anfang an richtig mitwirken. Eine Woche haben sie hier mit Begeisterung in der Produktion mitgearbeitet. Die beiden Schüler haben sich daraufhin für eine Ausbildung zum Metallbauer bei SIGG entschieden, die sie im September 2022 beginnen werden. Im ersten Ausbildungsjahr werden sie in der Berufsfachschule in Leutkirch mit den Grundfertigkeiten des Metallbaus vertraut gemacht. Diese werden in diesem Jahr an einem Tag pro Woche in der SIGG-Anhängermanufaktur vertieft. Anschließend beginnt die Vollzeit-Ausbildung im Betrieb, wobei auch diese durch Berufsschulbesuche ergänzt und untermauert wird. Übrigens können die angehenden Metallbauer*innen sowie Kauffrauen und -männer für Büromanagement von SIGG ihre Ausbildungszeit bei guter Leistung um ein halbes Jahr verkürzen.

Die Vorteile einer Bildungspartnerschaft für Schülerinnen und Schüler, sowie für die Unternehmen liegen auf der Hand: Viele Betriebe suchen händeringend nach Fachkräften und gerade den berufsorientierten Schulen liegt es am Herzen, den Jugendlichen einen realistischen Eindruck der möglichen Ausbildungsberufe zu vermitteln. Denn die Ausbildungslandschaft hat sich stark verändert: Klassische Handwerksberufe haben sich weiter ausdifferenziert, die Anforderungen werden komplexer. Umso wichtiger, dass die Schülerinnen und Schüler einen umfangreichen Einblick in die einzelnen Berufsfelder bekommen.

Von dem Blick hinter die Kulissen profitieren aber auch die Lehrer, wie Julia Kiebler erläutert. „Im Rahmen der Betriebsbesichtigungstage gehen wir mit unseren 7. Klassen in die Betriebe, bevor die Entscheidungen für den Praktikumsort getroffen werden. Das sind für uns echte Highlights, weil auch wir Lehrkräfte dort unseren Horizont erweitern“, sagt die Schulleiterin.

Ein guter Bildungspartner zeichnet sich vor allem durch ein Verständnis dafür aus, dass die Jugendlichen im Alter von 14-15 Jahren noch recht unsicher unterwegs sind. „Es braucht in den Unternehmen eine gewisse Unterstützung und sicher auch jemanden, der unsere Praktikanten und Praktikantinnen dort an die Hand nimmt“, so Hildegard Mühler, Karrierebegleiterin der Werkrealschule. Dann seien auch die besten Voraussetzungen für einen erfolgreichen Einstieg ins Berufsleben geschaffen.

Dass SIGG diesen Aspekt beherzigt, bestätigt Laurin Heine: „Mir wurde sofort geholfen, wenn ich nicht weiterwusste und ich durfte aber auch immer wieder selbstständig arbeiten. Da habe ich sofort gemerkt, wie anstrengend manche Dinge sind und dass es trotzdem Spaß macht.“ Neben handwerklichem Geschick und logischem Denken betonen die Schüler, dass ein gutes Verständnis für technische Zusammenhänge nicht schaden kann. Jetzt wissen beide genau, was zum Ausbildungsstart bei SIGG auf sie zukommt.

 

Dienstag, 08 April Andreas Gräber
Im Rahmen der Besichtigungstage vereinbarte Hildegard Mühler, die Karrierebegleiterin der WRS Bad Wurzach, auch in diesem Jahr wieder eine Betriebsbesichtigung bei unserem Bildungspartner, dem örtlichen Kurhotel „feelMoor“. Hoteldirektor Christian Heil hatte gemeinsam mit seinem Team wieder ein strammes Workshop-Programm für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen vorbereitet.
Dienstag, 08 April Andreas Gräber
Schon fast traditionell fand vergangene Woche wieder ein Betriebsbesichtigungstag bei unseren Bildungspartnern statt. Der Schwerpunkt lag bei den diesjährigen teilnehmenden Bildungspartnerbetrieben beim Handwerk und der Industrie, aber auch kaufmännische und soziale Ausbildungsangebote rundeten die Palette der angebotenen Ausbildungsberufe ab.
Dienstag, 08 April
Unsere Schule durfte kürzlich gleich fünf neue Gesichter willkommen heißen. Fabian Huber, Felix Schmidt, Sofia Heinz, Jennifer Wulfert und Sandra Meyer, allesamt Studierende der Pädagogischen Hochschule Weingarten, absolvieren derzeit ihr ISP (=Integriertes Semesterpraktikum) an der Werkrealschule Bad Wurzach und lernen die Arbeit an der Schule über einen dreimonatigen Zeitraum näher kennen. Die Schülerreporter-AG traf die Studierenden zum Interview. Erstaunlicherweise kommen die zukünftigen Lehrer und Lehrerinnen alle aus der Region und haben es mit Wohnorten wie Aichstetten, Erlenmoos, Schwendi oder Weingarten gar nicht so weit nach Bad Wurzach. Alle fünf sind sich einig, dass ihr Traumberuf schon immer Lehrer/in war. Sandra Meyer (22, Geographie und Mathe) und Sofia Heinz (22, Geographie und Mathe) berichten, dass sie Lehrerin werden wollten, weil sie Kinder mögen und gerne Menschen in dieser Lebensphase unterstützen. Während es Herr Huber (25, Deutsch und Wirtschaft) motiviert, mit Kindern eine schöne Zeit zu haben, gibt Frau Wulfert (24, Englisch und Kunst) an, dass sie Kindern etwas beibringen möchte und die Begeisterung für Kunst und Englisch bei Jugendlichen wecken möchte. Herr Schmidt (23, Deutsch und Wirtschaft) erklärte noch, dass die Gesellschaft nur mit Bildung funktionieren kann und er deshalb Lehrer werden will. Die Schülerinnen und Schüler freuen sich jedenfalls über den frischen Wind an der Schule und auf viele schöne gemeinsame Erlebnisse. Die Schülerreporter/innen Yaren, Lina und Gian-Luca bedanken sich für das Gespräch und wünschen den Studierenden einen guten Start
Mittwoch, 26 März
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, am kommenden Dienstag, 01.April 2025 findet am Nachmittag eine interne Pflichtfortbildungsveranstaltung für alle Lehrkräfte statt. Der Unterricht endet an diesem Tag daher um 12.50 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht und keine Nachmittagsbetreuung statt!!
Mittwoch, 26 März
Auch dieses Jahr waren die Schülerinnen und Schüler der WRS wieder zahlreich beim Wulala vertreten — 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10. Um kurz nach 10:00 Uhr ging es los, um die 8 km lange Runde um Bad Wurzach zu Fuß zu bewältigen. Die Geschwindigkeit stand dabei nicht unbedingt im Vordergrund, wobei einige direkt anzogen und mächtig Gas gaben. Ins Ziel haben es nach einiger Zeit alle geschafft. Die Preise für die größten Klassen (insgesamt 200 € für die Klassenkassen) wanderten komplett an unsere Schule. Auch bei der Tombola durften sich einige WRSler über Preise freuen. Unterm Strich steht ein sehr gelungener Tag mit sportlicher Leistung und Gemeinschaft. Großer Dank an die Organisatoren um Hermann Rast. Organisator der WRS. Andreas v. Keler
Mittwoch, 26 März
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine fröhliche Fasnetsparty mit zahlreichen bunten Verkleidungen, Tanzeinlagen und leckeren Snacks. Während in den ersten beiden Stunden noch alle Klassen in den Klassenzimmern waren, startete um 9.15 Uhr die große Party im Foyer.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024