Die 6 Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Natur-AG an der Werkrealschule Bad Wurzach sind tatkräftig bei der Arbeit. Mit Astscheren und Sägen entfernen sie junge Birken, Faulbäume, Fichten und Waldkiefern entlang des Torflehrpfads im Oberen Ried. Keine leichte Arbeit, denn die Gehölze müssen ganz unten am Boden abgeschnitten und dann aus der Fläche abtransportiert werden. Bereits seit Ende September ist die Gruppe unter Leitung des Biologie-Lehrers Gordian Hörmann immer donnerstagnachmittags im Einsatz und führt Pflegemaßnahmen im Wurzacher Ried durch. Begleitet wird die Natur-AG dabei von Anna Härle, Charlotte Eidloth und Lina Krauss, die derzeit einen Bundesfreiwilligendienst bzw. ein freiwilliges ökologisches Jahr am Naturschutzzentrum Wurzacher Ried absolvieren.

Mit Astscheren im Naturschutzgebiet arbeiten – darf das denn sein? „Ja, es ist sogar ausdrücklich erwünscht“, betont Nicole Jüngling, Mitarbeiterin am Naturschutzzentrum und Koordinatorin des Projektes. „Intakte Hochmoore sind mit Ausnahme der Moorkiefer baumlose Gebiete.
Die Flächen entlang des Torflehrpfades sind durch frühere menschliche Eingriffe in ihrem Wasserhaushalt gestört, so dass sich immer wieder Bäume und Sträucher ansiedeln können. Hierdurch besteht die Gefahr, dass die Moorflächen zunehmend verbuschen und ihren offenen Charakter verlieren.
Durch Einsatz der Gruppe wird die Entwicklung der Fläche zurück zu einem intakten Hochmoor unterstützt. Die Lebensbedingungen für moortypische Pflanzen und Tiere, wie z. B. den Sonnentau oder die gefährdete Schmetterlingsart Hochmoor-Gelbling, werden dadurch verbessert.“
Das Projekt „Schüler und Naturschutz“ wurde im Schuljahr 2011/2012 als eine Kooperation zwischen dem Naturschutzzentrum und der Werkrealschule Bad Wurzach ins Leben gerufen. Im Rahmen des themenorientierten, modularen Unterrichts bot es Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit, einen Teil der Biologiestunden als aktive Projektarbeit zu gestalten. Das Projekt wurde in dieser Form über drei Jahre hinweg durchgeführt. Seit 2014 wird die Kooperation im Rahmen der Natur-AG von Gordian Hörmann bis zum heutigen Zeitpunkt fortgesetzt.


Gordian Hörmann sieht in dem Projekt viele positive Aspekte vereint: „Gemeinsam aktiv für die Natur – das stärkt das Selbstwertgefühl des einzelnen und den Zusammenhalt der Gruppe. Bei ihren Einsätzen können die Jugendlichen Moore hautnah erleben. Gleichzeitig erhalten sie Hintergrundinformationen über deren Bedeutung, insbesondere für den Klimaschutz, und werden so für die Notwendigkeit des Moorschutzes sensibilisiert. Das Projekt ist somit eine Verbindung von praktischer, angewandter Naturschutzarbeit und Umweltbildung. Ein weiterer, besonderer Wert der Kooperation liegt darüber hinaus in dem engen Austausch der Schülerinnen und Schüler mit den Freiwilligen des Naturschutzzentrums“.


Der hohe Stellenwert des Projektes wurde in diesem Jahr besonders gewürdigt, denn die Stiftung des Landesnaturschutzverbandes Baden-Württemberg e. V. (LNV-Stiftung) bewilligte eine Projektförderung in Höhe von 1.400 Euro. Hiervon konnten weitere Astscheren und Sägen, ein elektrischer Freischneider sowie neue Handschuhe angeschafft werden. „Wir sind der LNV-Stiftung sehr dankbar, dass die Gruppe mit den neuen Arbeitsmaterialien ausgerüstet werden konnte“, freuen sich Gordian Hörmann und Nicole Jüngling. „Und natürlich die Jugendlichen, die diese Geräte so engagiert einsetzen“.


Noch bis zu den Weihnachtsferien ist die Natur-AG im Ried im Einsatz. Dann hat sie insgesamt zehn Nachmittage mit aktivem Naturschutz verbracht. Im neuen Jahr wird das Projekt von den NAZ-Freiwilligen noch bis Ende Februar weitergeführt. Dann beginnt die Vogelbrutzeit und Gehölzentfernungen sind nicht mehr erlaubt. Im September startet dann der nächste Einsatz mit neuer Besetzung von Natur-AG und NAZ-Freiwilligen.

Bericht: Valeska Ulmer (NAZ)

Montag, 15 September Andreas Gräber
Wir laden Sie allle sehr herzlich zu unserer diesjährigen Ausbildungs- und Informationsmesse "Markt der Berufe" ein. Den begleitenden Flyer zum Markt der Berufe mit Informationen zu allen Ausstellern finden Sie hier als PDF- Download
Samstag, 13 September
Liebe Eltern,...und schon sind die Ferien wieder vorbei! Wir freuen uns auf das neue Schuljahr! Unsere Lehrerinnen und Lehrer waren diese Woche auch schon ganz fleißig. Hier nun nur die wichtigsten Daten für den Schulanfang, ein ausführlicher Elternbrief folgt. Schulbeginn Klassen 6-10: Das neue Schuljahr startet nach den Sommerferien am Montag, 15. September 2025 um 7:45 Uhr . Am Montag endet der Unterricht um 12:05 Uhr.
Donnerstag, 31 Juli Andreas Gräber
Am letzten Schultag gab es an der Schule wieder unsere traditionelle "Abschluss-Assembly“, bei der die besonderen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler geehrt wurden. Unsere Schulleiterin Frau Kiebler übergab im Beisein der ganzen Schulgemeinschaft haufenweise Preise, Belobigungen und Engagementpreise an verdiente Schülerinnen und Schüler. Ebenso standen einige Verabschiedungen und Sonderehrungen auf dem Programm, die an diesem letzten Schultag den Abschluss des vergangenen Schuljahres markierten.
Mittwoch, 30 Juli
Der vorletzte Unterrichtstag stand für die Klassen 5-8 ganz unter dem Motto Sport. Leider fielen die Wettkämpfe zum deutschen Sportabzeichen dieses Jahr aufgrund der Witterung ins Wasser, aber es gab kurzerhand ein Alternativprogramm. In der Halle fand ein großes Völker- und Brennballturnier statt. Mit viel Einsatz und Teamgeist kämpften die Klassen um den Sieg.
Dienstag, 29 Juli
Wir haben uns zuerst vor dem SMV-Raum getroffen, dann sind wir zur Bushaltestelle gelaufen. Dort haben wir Imposter gespielt bis der R80 Bus kam. Dann sind wir nach Bad Waldsee gefahren und sind am Bahnhof ausgestiegen. Danach sind wir auf den Spielplatz am See und haben Butterbrezeln zum Frühstück bekommen.
Montag, 28 Juli
Wo Reisende aus aller Welt Urlaub machen, erlebten über 20 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Bad Wurzach zwischen Feldern, Ställen und Scheunen einen ganz besonderen Vormittag: Familie Rösch aus Haidgau öffnete für die Klasse 5g ihre Tore und gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Familienbetrieb und in die Arbeit als Landwirte.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024