In einem gemeinsamen Projekt wirken die Werkrealschule Bad Wurzach, das Ziegelwerk Arnach und die Pädagogische Hochschule Weingarten zusammen. Davon profitieren Schüler, Studierende und Natur gleichermaßen.
Das Projekt begann mit einer Unterrichtseinheit für die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8g, im Rahmen eines Professionalisierungspraktikums der Studierenden Karen Müller unter Betreuung des Biologielehrers Gordian Hörmann. Nachdem die Schülerinnen und Schüler viel über die seltene Gelbbauchunke erfahren hatten, durften sie am Dienstag endlich selbst praktisch tätig werden und durch das Anlegen von Laichgewässern dieser bedrohten Lurchart helfen.

 Armin Laub, Geschäftsführer der Ziegelwerkes Arnach, führte die Gruppe durch das Gelände des Ziegelwerkes, wo die Gelbauchunke durch den Arbeitseinsatz der Schüler weitere Habitate erhalten soll. Unter Anleitung von Dr. Philipp Unterweger von der Pädagogischen Hochschule Weingarten wurden auf dem Areal des Ziegelwerkes an verschiedenen Stellen etliche Laichgewässer gegraben, um den Bestand der Gelbbauchunken zu stützen. Die Schüler zeigten viel Ausdauer und Spaß bei der Arbeit. Nachdem die möglichen neuen Laichgewässer angelegt waren, wurden sie nummeriert und mit Pfosten gekennzeichnet. Kleinere Stöcke und Äste dienen als Hafthilfe für den Laich. Bleibt abzuwarten, wie viele von den Unken angenommen werden nachdem sie sich mit Wasser gefüllt haben. Die Besiedlung dieser Biotope wird auch weiterhin untersucht und dokumentiert.

 Die Gelbbauchunke ist nach dem Bundesnaturschutzgesetz streng geschützt. Da Baden-Württemberg im Zentrum des Verbreitungsgebietes liegt, besteht eine besondere Verantwortung für die Erhaltung der Vorkommen der Gelbbauchunke. Ihr derzeitiger Erhaltungszustand wird bezogen auf Population, Habitat und Zukunftsaussichten als ungünstig bis unzureichend eingestuft. Die Unken bevorzugen kleinere Tümpel, in denen die meisten ihrer Fressfeinde nicht vorkommen können. Das Projekt zielt darauf ab, den Biotopverbund der Art zu fördern, indem Laichgewässer für die Gelbbauchunke von ausgewählten Schulen in Oberschwaben eingerichtet werden, nachdem zuvor eine erneute Bestandserhebung vor Ort erfolgt ist. Durch konkrete Schutzmaßnahmen wird verdeutlicht, wie jeder regional zum Erhalt von Biodiversität beitragen kann. Die Schutzmaßnahmen werden gemeinsam von Lehrkräften, Studierenden der PH Weingarten und Lernenden umgesetzt. Es handelt sich um ein Artenschutz- wie Bildungsprojekt. Das Unterrichtskonzept dient als Anker, anhand dessen der Wert und die Bedeutung von Biodiversität aufgezeigt werden.

 Das Projekt trägt damit in besonderem Maße zur Naturschutzstrategie des Landes bei, indem erstens artgerechte Biotope angelegt werden und der Erhalt der Gelbbauchunke gefördert wird, zweitens Möglichkeiten zur Naturbeobachtung und -erfahrung im unmittelbaren Wohnumfeld sowie im Umfeld von Bildungseinrichtungen geschaffen werden, drittens dem Mangel an Bildungsangeboten in diesem Bereich entgegengewirkt wird, viertens die Wahrnehmung von Biodiversität unter Schülern, Eltern sowie Studierenden gefördert wird und fünftens über die curriculare Integration der Projektinhalte ins Lehramtsstudium Studierende bereits früh mit den Zielse

Die Projektmaßnahmen wurden mit dem Regierungspräsidium Tübingen, Ref. 56, mit den Landratsämtern - unteren Naturschutzbehörden Ravensburg und Bodenseekreis und der Stiftung Naturschutzfonds Baden-Württemberg fachlich abgestimmt.

 

 

 

 

 

 

 

Montag, 15 September Andreas Gräber
Wir laden Sie allle sehr herzlich zu unserer diesjährigen Ausbildungs- und Informationsmesse "Markt der Berufe" ein. Den begleitenden Flyer zum Markt der Berufe mit Informationen zu allen Ausstellern finden Sie hier als PDF- Download
Samstag, 13 September
Liebe Eltern,...und schon sind die Ferien wieder vorbei! Wir freuen uns auf das neue Schuljahr! Unsere Lehrerinnen und Lehrer waren diese Woche auch schon ganz fleißig. Hier nun nur die wichtigsten Daten für den Schulanfang, ein ausführlicher Elternbrief folgt. Schulbeginn Klassen 6-10: Das neue Schuljahr startet nach den Sommerferien am Montag, 15. September 2025 um 7:45 Uhr . Am Montag endet der Unterricht um 12:05 Uhr.
Donnerstag, 31 Juli Andreas Gräber
Am letzten Schultag gab es an der Schule wieder unsere traditionelle "Abschluss-Assembly“, bei der die besonderen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler geehrt wurden. Unsere Schulleiterin Frau Kiebler übergab im Beisein der ganzen Schulgemeinschaft haufenweise Preise, Belobigungen und Engagementpreise an verdiente Schülerinnen und Schüler. Ebenso standen einige Verabschiedungen und Sonderehrungen auf dem Programm, die an diesem letzten Schultag den Abschluss des vergangenen Schuljahres markierten.
Mittwoch, 30 Juli
Der vorletzte Unterrichtstag stand für die Klassen 5-8 ganz unter dem Motto Sport. Leider fielen die Wettkämpfe zum deutschen Sportabzeichen dieses Jahr aufgrund der Witterung ins Wasser, aber es gab kurzerhand ein Alternativprogramm. In der Halle fand ein großes Völker- und Brennballturnier statt. Mit viel Einsatz und Teamgeist kämpften die Klassen um den Sieg.
Dienstag, 29 Juli
Wir haben uns zuerst vor dem SMV-Raum getroffen, dann sind wir zur Bushaltestelle gelaufen. Dort haben wir Imposter gespielt bis der R80 Bus kam. Dann sind wir nach Bad Waldsee gefahren und sind am Bahnhof ausgestiegen. Danach sind wir auf den Spielplatz am See und haben Butterbrezeln zum Frühstück bekommen.
Montag, 28 Juli
Wo Reisende aus aller Welt Urlaub machen, erlebten über 20 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Bad Wurzach zwischen Feldern, Ställen und Scheunen einen ganz besonderen Vormittag: Familie Rösch aus Haidgau öffnete für die Klasse 5g ihre Tore und gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Familienbetrieb und in die Arbeit als Landwirte.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024