Die Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse der Werkrealschule wurden vom Institut für soziale Berufe IfsB in Bad Wurzach zu einem interessanten Workshop eingeladen. Vereinbart hatten dies Hildegard Mühler, Karrierebegleiterin und René Motz, Schulleiter des Instituts in Bad Wurzach.

Nach einer kurzen Einführung über die Ausbildungsberufe des IfsB, wurden die Jugendlichen in vier Gruppen aufgeteilt. Angehende Pflegefachleute im zweiten Ausbildungsjahr hatten ein interessantes Programm über unterschiedliche Tätigkeiten aus dem Pflegealltag zusammengestellt. Neben praktischen Übungen wurde der Workshop mit informativen Plakaten und viel Hintergrundwissen ergänzt. An vier Stationen durften die Jugendlichen sich selber ausprobieren.

Immer wieder hervorgehoben hatten die Pflegekräfte, wie wichtig es ist, kranken und pflegebedürftigen Menschen mit Respekt, Achtung und Wertschätzung zu begegnen.

An der ersten Station erfuhren die Schülerinnen und Schüler, was komplementäre Pflege bedeutet: Dies sind Anwendungen mit Naturheilmitteln wie Heilpflanzen, z.B. Waschungen, Einreibungen, Aromapflege und Auflagen. Dadurch wird das Wohlbefinden der pflegebedürftigen Menschen unterstützt. Hier durften die Jugendlichen selber Raumdüfte und Cremes zum Einreiben herstellen.

Bei Station zwei wurde die Bedeutung von richtiger Ernährung in der Pflege thematisiert. Die Jugendlichen sollten sich gegenseitig Essen eingeben und dabei am eigenen Körper erfahren, wie es ist, wenn dabei unachtsam vorgegangen wird. Manche ließen sich die Augen verbinden und stellten erstaunt fest, wie hilflos man dadurch wird, selbst wenn einem das Essen gereicht wird.

Bei Station drei ging es um das Thema Mobilität. Mit einem bereitgestellten Rollstuhl konnten die Schüler selbst fahren. Auch hatten sie die Möglichkeit, sich gegenseitig in verschiedenen Geschwindigkeiten um Hindernisse zu lenken. Durch diese Erfahrung erlebten die Jugendlichen, wie wichtig es ist, vorsichtig und langsam zu schieben, damit der Pflegebedürftige keine Angst bekommt oder erschrickt. Auch der Alterssimulationsanzug, sorgte für Aha-Erlebnisse, weil dadurch wahrnehmbar wurde, wie es ist, wenn die Beweglichkeit nachlässt und auch das Gesichtsfeld eingeschränkt wird. Dies bot den Jugendlichen die Möglichkeit, sich besser in alte Menschen hineinzuversetzen.

An der vierten Station lag der Fokus auf medizinischer Kontrolle und dem Prüfen der Vitalzeichen. Den Jugendlichen wurde von den Pflegeschülerinnen der Blutdruck erklärt und anschließend hatten sie die Möglichkeit, sich gegenseitig den Blutdruck zu messen. Zu guter Letzt bekamen Siebtklässer noch erklärt, was Diabetes ist. Nach kurzer Vorführung durften sie an einer Pflegekraft den Blutzucker selbst bestimmen.

Die Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule waren begeistert von den vielen praktischen Tätigkeiten, die die Pflegeschüler*innen vorbereitet hatten. Ihre einstimmige Meinung: „Es waren sehr interessante und lehrreiche zwei Stunden.“ Dem IfsB ist es absolut gelungen, bei den Jugendlichen Interesse für die Pflegeberufe zu erwecken.

Die Werkrealschule bedankt sich für diesen tollen Schnuppertag.

Bericht: Hildegard Mühler

Montag, 11 Dezember
Am 6. und 7. Dezember hatten wir das Vergnügen, als Gäste in der Karl-Arnold Schule in Biberach zu verweilen. An diesen beiden Tagen tauchten die Schüler in die Vielfalt von Berufsbildern ein, indem sie aus zehn Workshops wählen konnten. Elektrotechnik, pharmazeutische Technische Assistenz, Malerei, Metallarbeiten, Schweißen, Maurerarbeiten, Zimmermannskunst, Friseurhandwerk, Fleischerei und KFZ-Mechanik standen dabei im Fokus.
Freitag, 08 Dezember
Pünktlich zum Nikolaustag am 6.12. startete die SMV wieder ihre Aktion „Send a Nikolausi“. An den Tagen vor Weihnachten konnten die Schülerinnen und Schüler Grußzettel bei der SMV kaufen und beschriften. Am Nikolaustag wurden die Grußbotschaften dann von den Klassensprecherinnen Ana und Lena aus der 7g in den einzelnen Klassen verteilt. Die Beschenkten freuten sich über leckere Schokolade und eine nette Grußbotschaft. Geschrieben von der Presse AG (Vanessa 6h, Lina 6g)
Dienstag, 05 Dezember
Liebe Eltern, in unserer Schule sieht es schon ganz weihnachtlich aus, wir haben einen wunderbaren Adventskranz im Treppenhaus hängen und an den Fenstern im Eingang hängen bereits Sterne - mit dem Wetter zusammen kommt man da schon richtig in Weihnachtsstimmung.
Dienstag, 05 Dezember
Die drei Schulen am Schulzentrum Bad Wurzach – SBBZ, Werkrealschule und Realschule – haben mit dem Institut für Soziale Berufe IfSB jeweils eine Bildungspartnerschaft unterzeichnet. Tom Dickmann, Geschäftsführer des IfSB freut sich, dass dadurch der Pflegeberuf in Bad Wurzach noch besser verankert wird.
Montag, 04 Dezember
Bad Wurzach, 30. November 2023 – Dieses Jahr waren wieder Ausbildungs­bot­schafter/innen aus Industrie, Handwerk sowie einer sozialen Einrichtung zu Gast in der Werkrealschule Bad Wurzach. Organisiert hatte die Veranstaltung die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler, mit der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer. Durch interessante Vorträge auf Augenhöhe erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse einen Einblick in das breite Spektrum unterschiedlicher Ausbildungsberufe.
Donnerstag, 23 November
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, um allen Schülern die gleiche Chance auf eine Teilnahme zu geben, haben wir uns dazu entschlossen, eine Voranmeldung zu machen. Die 30 freien Plätze für die Hütte werden durch ein Losverfahren verteilt und anschließend ausgehängt. Jedes Kind das sich anmeldet, kann einen Freund (der ebenfalls mit möchte) angeben, der dabei sein soll. Wir versuchen dann die Wünsche zu erfüllen.
Elterninfo September 2023 19 September 2023