Liebe Eltern,

 

trotz der wirklich sehr dünnen Personaldecke dieses Schuljahr konnten wir einige wichtige Themen weiter bearbeiten und voran bringen. Hierüber möchte ich Sie heute informieren.

 

Save the date: Elternsprechtag am 6.12.22

An diesem Tag wird es endlich wieder einen Elternsprechtag in Präsenz geben. Sie haben pro Kind und Lehrkraft die Möglichkeit, 10-Minuten-Termine auszumachen, dazu informieren wir Sie noch gesondert.

Bei schwerwiegenden Problemen bitten wir Sie, jederzeit direkt mit der Lehrkraft Kontakt aufzunehmen. Gespräche sind selbstverständlich auch jederzeit außerhalb des Elternsprechtages möglich und erwünscht. 10 Minuten reichen in der Regel für einen kurzen, allgemeinen Austausch aus.

 

Neue E-Mail Adressen der Lehrkräfte

Nachdem nun endlich unser Verwaltungsnetz erneuert wurde, haben alle Lehrkräfte neue E-Mail Adressen erhalten.

Diese sind immer gleich aufgebaut:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

also z.B.:

Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Sie können die E-Mail Adressen aller Lehrkräfte im Bereich „Kollegium“ auf unserer homepage finden.

Aber auch die alten Adressen funktionieren weiter und werden weitergeleitet.

 

Wiederbelebung“ unseres Ganztageskonzeptes

Nachdem wir dieses Schuljahr ohne Einschränkungen durch Corona starten durften, haben wir unser Ganztageskonzept überarbeitet und viele bewährte Regeln aus der Vor-Corona-Zeit „wiederbelebt“. Mit allen Klassen wird darüber diese Woche gesprochen, die Regeln gelten seit Mittwoch. Im Folgenden will ich Ihnen die Regeln erläutern:

 

Stadtgang in der Mittagspause

Ganztagesschüler der Klassen 5 und 6 gehen nicht in die Stadt.

Halbtagesschüler der Klassen 5 und 6 bleiben, wenn sie einmal Nachmittags Unterricht haben, zusammen in der Schule und gehen nicht in die Stadt. Das ist dann der sog. „Klassenmittag“.

 

Ansonsten gelten für alle Halbtagesschüler ab Klasse 5 und für Ganztagesschüler ab Klasse 7 folgende Regeln:

Die Schüler bleiben in der Stadt und kommen pünktlich zum Unterricht um 14:05 zurück oder die Schüler essen in der Stadt und kommen pünktlich zu den „Offenen Angeboten“ zurück (zu denen sie sich vormittags anmelden müssen).

Wer sich nach dem Essen am Schulzentrum aufhält, hält sich natürlich an die Schulordnung. Aufenthalt ohne „Offenes Angebot“ ist nur

  • draußen

  • im Popcornclub (betreut durch die Schulsozialarbeit) möglich.

Wer sich nicht an die Schulordnung hält, bekommt einen Platzverweis für die Zeit der Mittagspause.

An den Elternbrief angehängt ist ein Vordruck, den die Eltern bitte benützen, wenn Sie in Zukunft Ihrem Kind erlauben, in der Mittagspause in die Stadt zu gehen.

Mensa und Offene Angebote

Es ist jedem Schüler und jeder Schülerin erlaubt, am Mensaessen teilzunehmen.

Es ist jeden Tag mindestens eine Lehrkraft eingeteilt, die mit den Kindern in die Mensa zum Essen geht. Auch die Kinder, die ein Vesper dabei haben, gehen ab sofort wieder mit in die Mensa.

Die Schüler halten sich nach dem Essen im Freien auf (wenn es nicht gerade schüttet oder Sturmwarnung herrscht). In dem Fall bleiben die Schüler mit der Lehrkraft bis 13:20 in der Mensa.

Um 13:20 versammeln sich alle Schüler, die sich zu einem „Offenen Angebot“ angemeldet haben, im Foyer der Schule und werden auf die „Offenen Angebote“ verteilt.

Das Schulhaus und die Klassenzimmer sind während der Mittagspause tabu.

Nach der letzten Unterrichtsstunde am Vormittag werden die Klassenzimmer abgeschlossen, die Schüler können ihre Schulsachen in den Klassenzimmern lassen.

 

Der Aufenthalt im Schulgebäude ist für die Schüler während der Mittagspause (12:50 - 13:20) nicht mehr erlaubt (Ausnahme Popcornclub s.o.)

Die Schüler betreten den Popcornclub durch die Außentür, nicht durchs Schulhaus.

Die Lehrkraft, die die erste Nachmittagsstunde hat, schließt der Klasse das Klassenzimmer auf, damit sie ihre Schulsachen holen können, falls Fachunterricht / Neigungsmittag stattfindet.

 

Deutsch als Zweitsprache“ (DaZ) und die Einrichtung einer VKL Klasse

Seit vielen Jahren leisten wir gute Arbeit dabei, Kinder, die ohne Deutschkenntnisse zu uns kommen, zu integrieren und dafür zu sorgen, dass sie Deutsch lernen und die deutsche Kultur kennen lernen.

Der Krieg in der Ukraine geht natürlich auch an Bad Wurzach nicht spurlos vorbei. Mittlerweile leben hier eine ganze Menge ukrainische Familien, deren Kinder in die Schule gehen wollen und müssen.

Daher haben wir beschlossen, erstmals eine sogenannte „VKL“ Klasse (Vorbereitungsklasse) zu eröffnen. Das heißt, ab kommender Woche wird es eine ukrainische Klasse an der Schule geben, weil zu viele Kinder kommen, um sie, wie bisher, direkt in die deutschen Klassen zu integrieren. Dennoch werden wir Wege finden, die ukrainischen Schüler an unserem Schulleben teilhaben zu lassen und die deutschsprachigen mit den ukrainischen Schülern zusammen zu bringen.

Das Alles ist möglich, weil wir vom Schulamt zwei Lehrerinnen zugeteilt bekommen haben, die sich um die Kinder, die kein oder wenig Deutsch können, kümmern.

Zum einen ist das Frau Semianiuk, die selber aus Belarus stammt und russisch, polnisch, französisch und fließend deutsch spricht. Sie wird die „ukrainische Klasse“ leiten. Seit dieser Woche wird sie von Frau Hasani unterstützt, die Lehramt studiert und Erfahrung im Bereich „DaZ“ mitbringt. Sie wird sich um die anderen „DaZ Kinder“ kümmern.

Wir sind sehr dankbar für diese Unterstützung und freuen uns sehr über die Verstärkung unseres Kollegiums.

 

Fahrräder abschließen

Leider kam es in der letzten Zeit in Bad Wurzach und auch am Schulzentrum verstärkt zu Fahrraddiebstahl. Daher achten Sie bitte darauf, dass Ihr Kind sein Fahrrad abschließt bzw. - noch besser – an den Fahrradständer anschließt.

 

Elterntaxis an den Bushaltestellen unerwünscht

Bitte beachten Sie, dass es nach wie vor nicht erlaubt ist, in den Bereich der Bushaltestelle zu fahren, wenn Sie Ihr Kind mit dem Auto abholen.

Sie können vorne an der Riedsporthalle halten oder parken.

Wir haben das Ordnungsamt gebeten, wieder verstärkt zu kontrollieren und Falschfahrer anzuzeigen.

 

Adventshockete: Save the date!“

Am 13. Dezember hat der Elternbeirat eine Adventshockete in allen Klassen organisiert. Beginn ist 14:00. Wir würden uns sehr freuen, an diesem Nachmittag in allen Klassen viele Eltern anzutreffen. Das Kollegium wird auch anwesend sein. Nähere Informationen bekommen Sie noch vom Elternbeirat.

 

Ich wünsche Ihnen eine nicht allzu hektische Vorweihnachtszeit und bleiben Sie gesund!

 

Julia Kiebler

                          Hier der Elternbrief als PDF-Download

Montag, 11 Dezember
Am 6. und 7. Dezember hatten wir das Vergnügen, als Gäste in der Karl-Arnold Schule in Biberach zu verweilen. An diesen beiden Tagen tauchten die Schüler in die Vielfalt von Berufsbildern ein, indem sie aus zehn Workshops wählen konnten. Elektrotechnik, pharmazeutische Technische Assistenz, Malerei, Metallarbeiten, Schweißen, Maurerarbeiten, Zimmermannskunst, Friseurhandwerk, Fleischerei und KFZ-Mechanik standen dabei im Fokus.
Freitag, 08 Dezember
Pünktlich zum Nikolaustag am 6.12. startete die SMV wieder ihre Aktion „Send a Nikolausi“. An den Tagen vor Weihnachten konnten die Schülerinnen und Schüler Grußzettel bei der SMV kaufen und beschriften. Am Nikolaustag wurden die Grußbotschaften dann von den Klassensprecherinnen Ana und Lena aus der 7g in den einzelnen Klassen verteilt. Die Beschenkten freuten sich über leckere Schokolade und eine nette Grußbotschaft. Geschrieben von der Presse AG (Vanessa 6h, Lina 6g)
Dienstag, 05 Dezember
Liebe Eltern, in unserer Schule sieht es schon ganz weihnachtlich aus, wir haben einen wunderbaren Adventskranz im Treppenhaus hängen und an den Fenstern im Eingang hängen bereits Sterne - mit dem Wetter zusammen kommt man da schon richtig in Weihnachtsstimmung.
Dienstag, 05 Dezember
Die drei Schulen am Schulzentrum Bad Wurzach – SBBZ, Werkrealschule und Realschule – haben mit dem Institut für Soziale Berufe IfSB jeweils eine Bildungspartnerschaft unterzeichnet. Tom Dickmann, Geschäftsführer des IfSB freut sich, dass dadurch der Pflegeberuf in Bad Wurzach noch besser verankert wird.
Montag, 04 Dezember
Bad Wurzach, 30. November 2023 – Dieses Jahr waren wieder Ausbildungs­bot­schafter/innen aus Industrie, Handwerk sowie einer sozialen Einrichtung zu Gast in der Werkrealschule Bad Wurzach. Organisiert hatte die Veranstaltung die Karrierebegleiterin Hildegard Mühler, mit der Handwerkskammer und der Industrie- und Handelskammer. Durch interessante Vorträge auf Augenhöhe erhielten die Schülerinnen und Schüler der 9. Klasse einen Einblick in das breite Spektrum unterschiedlicher Ausbildungsberufe.
Donnerstag, 23 November
Liebe Eltern und Erziehungsberechtigte, um allen Schülern die gleiche Chance auf eine Teilnahme zu geben, haben wir uns dazu entschlossen, eine Voranmeldung zu machen. Die 30 freien Plätze für die Hütte werden durch ein Losverfahren verteilt und anschließend ausgehängt. Jedes Kind das sich anmeldet, kann einen Freund (der ebenfalls mit möchte) angeben, der dabei sein soll. Wir versuchen dann die Wünsche zu erfüllen.
Elterninfo September 2023 19 September 2023