Seit 2015 kommt das Programm „Coaching4Future“ regelmäßig zu uns an die Werkrealschule und gibt unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in spannende MINT-Berufe und präsentiert dabei vielfältige technische Anwendungen, die aus diesen Berufsbereichen entwickelt werden.
Exemplarisch dazu hatten die beiden Referentinnen, Molekularbiologin Stefanie Godel und Genetikerin Dr. Simone Bauer einige zukunftsweisende Innovationen aus den Bereichen Maschinen und Roboter, Mobilität, Lifestyle, Menschen helfen, Umweltschutz und Wohnen in ihrem Hightech-Gepäck.

Die Jugendlichen der beiden 9. Klassen konnten aus den genannten Themenbereichen drei Vortragsreihen auswählen, die dann von den beiden Wissenschaftlerinnen mit interessanten multimedialen Vorträgen vorgestellt wurden.
Wichtig war dabei auch das Näherbringen der involvierten Berufsbilder, die an diesen Entwicklungen maßgeblich
beteiligt sind.
Beim Themenbereich „Mobilität“ stellte das Team den „Hyperloop“ vor. Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sich Kapseln in einer weitgehend luftleeren Röhre auf Luftkissen gleitend mit nahezu Schallgeschwindigkeit fortbewegen. Bei diesem Zukunftsfortbewegungsmittel leisten z. B. die Berufe Fertigungsmechaniker oder der Technische Systemplaner(in) wichtige Entwicklungsarbeit.

Der Themenbereich „Maschinen und Roboter“ wurde am Beispiel von Lieferdrohnen dargestellt. Diese Lieferdrohnen sind z. B. zur Versorgung von ländlichen oder abgeschiedenen Gegenden, aber auch beim Einsatz zur Versorgung von Katastrophengebieten etc. sehr nützlich und können gute Dienste leisten. Hier sind bei der Entwicklungsreihe ebenfalls Mechanikerberufe verschiedener Fachbereiche gefragt.


Die Thematik „Menschen helfen“ wurde den Jugendlichen am Beispiel von Bioprinting, dem Druckverfahren mit einem „Organdrucker“ vorgestellt. Schon heute ist es möglich, menschliche Körperteile oder Hautbereiche per 3D-Drucker herzustellen. Die Druckermaterialien werden dabei zuvor mit persönlichen Stammzellen vorpräpariert, und dann auf ein Enzymgerüst übertragen, wo dieses dann mit Wachstumsfaktoren Zellen produzieren kann.
Für die Zukunft erhofft man sich Ersatzorgane wie Leber oder Herz am Drucker herstellen zu können.
Berufsbereiche eines Biologielaboranten(in) oder eines Anlagenmechanikers(in) sind dort z.B. angesiedelt.

Im Anschluss an die Vorträge konnten die Jugendlichen den „Daniel Düsentrieb-Koffer“ der beiden MINT-Expertinnen begutachten und die innovativen Exponate selbst begutachten und ausprobieren.
Wer die Arbeiten von Coaching4Future (eine Initiative der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Regionaldirektion
Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit) näher kennenlernen möchte und sich für MINT-Berufe interessiert, kann auf der Website www.coaching4future.de einen Karriere-Navigator testen.

Vielen Dank an unsere Kollegin Frau Feistle für die Organisation der Veranstaltung.

Mittwoch, 26 März
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, am kommenden Dienstag, 01.April 2025 findet am Nachmittag eine interne Pflichtfortbildungsveranstaltung für alle Lehrkräfte statt. Der Unterricht endet an diesem Tag daher um 12.50 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht und keine Nachmittagsbetreuung statt!!
Mittwoch, 26 März
Auch dieses Jahr waren die Schülerinnen und Schüler der WRS wieder zahlreich beim Wulala vertreten — 80 Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 bis 10. Um kurz nach 10:00 Uhr ging es los, um die 8 km lange Runde um Bad Wurzach zu Fuß zu bewältigen. Die Geschwindigkeit stand dabei nicht unbedingt im Vordergrund, wobei einige direkt anzogen und mächtig Gas gaben. Ins Ziel haben es nach einiger Zeit alle geschafft. Die Preise für die größten Klassen (insgesamt 200 € für die Klassenkassen) wanderten komplett an unsere Schule. Auch bei der Tombola durften sich einige WRSler über Preise freuen. Unterm Strich steht ein sehr gelungener Tag mit sportlicher Leistung und Gemeinschaft. Großer Dank an die Organisatoren um Hermann Rast. Organisator der WRS. Andreas v. Keler
Mittwoch, 26 März
Auch in diesem Jahr gab es wieder eine fröhliche Fasnetsparty mit zahlreichen bunten Verkleidungen, Tanzeinlagen und leckeren Snacks. Während in den ersten beiden Stunden noch alle Klassen in den Klassenzimmern waren, startete um 9.15 Uhr die große Party im Foyer.
Donnerstag, 27 Februar
Am Montag, den 03.02.2025 hat uns in BN ein Hund namens Ben besucht. Es war aber nicht nur ein Hund, sondern er ist ein Therapiehund und er hat sogar ein extra Halsband um bekommen, damit er wusste, dass er jetzt arbeiten muss. Er war dann schon voll aufgeregt und hat sich auch gefreut.
Montag, 24 Februar
Liebe Leserinnen und Leser, heute werden wir Ihnen etwas über ein Projekt aus den Fächern BNT (=Biologie und Technik) und Kunst erzählen. Wir beschäftigten uns mehrere Wochen mit dem Thema Säugetiere und erstellten für eine Präsentation Schnurrahmen. In Kunst malten wir zuerst ein Bild zu unserem gewählten Tier. Das Ergebnis war umwerfend. Vom Leopard (Alisha) bis hin zum Hamster ((Lina) war alles dabei. Es war gar nicht so l eicht, die Tiere zu zeichnen, aber wir bekamen glücklicherweise eine Vorlage. Frau Kiebler, unsere Kunstlehrerin und zugleich Rektorin, hat uns geholfen.
Montag, 24 Februar
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte, am kommenden Donnerstag, 27.02.2025 endet der Unterricht für alle um 12.05 Uhr. Es findet kein Nachmittagsunterricht und keine Nachmittagsbetreuung statt!! Bitte melden Sie ggf. das Mensaessen für diesen Donnerstagmittag deshalb rechtzeitig ab. Die Faschingsferien sind anschließend von Freitag, 28.02.25 bis Freitag 07.03.2025 Die Schulleitung
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024