Seit 2015 kommt das Programm „Coaching4Future“ regelmäßig zu uns an die Werkrealschule und gibt unseren Schülerinnen und Schülern einen Einblick in spannende MINT-Berufe und präsentiert dabei vielfältige technische Anwendungen, die aus diesen Berufsbereichen entwickelt werden.
Exemplarisch dazu hatten die beiden Referentinnen, Molekularbiologin Stefanie Godel und Genetikerin Dr. Simone Bauer einige zukunftsweisende Innovationen aus den Bereichen Maschinen und Roboter, Mobilität, Lifestyle, Menschen helfen, Umweltschutz und Wohnen in ihrem Hightech-Gepäck.

Die Jugendlichen der beiden 9. Klassen konnten aus den genannten Themenbereichen drei Vortragsreihen auswählen, die dann von den beiden Wissenschaftlerinnen mit interessanten multimedialen Vorträgen vorgestellt wurden.
Wichtig war dabei auch das Näherbringen der involvierten Berufsbilder, die an diesen Entwicklungen maßgeblich
beteiligt sind.
Beim Themenbereich „Mobilität“ stellte das Team den „Hyperloop“ vor. Der Hyperloop ist ein in der Entwicklung befindliches Hochgeschwindigkeitsverkehrssystem, bei dem sich Kapseln in einer weitgehend luftleeren Röhre auf Luftkissen gleitend mit nahezu Schallgeschwindigkeit fortbewegen. Bei diesem Zukunftsfortbewegungsmittel leisten z. B. die Berufe Fertigungsmechaniker oder der Technische Systemplaner(in) wichtige Entwicklungsarbeit.

Der Themenbereich „Maschinen und Roboter“ wurde am Beispiel von Lieferdrohnen dargestellt. Diese Lieferdrohnen sind z. B. zur Versorgung von ländlichen oder abgeschiedenen Gegenden, aber auch beim Einsatz zur Versorgung von Katastrophengebieten etc. sehr nützlich und können gute Dienste leisten. Hier sind bei der Entwicklungsreihe ebenfalls Mechanikerberufe verschiedener Fachbereiche gefragt.


Die Thematik „Menschen helfen“ wurde den Jugendlichen am Beispiel von Bioprinting, dem Druckverfahren mit einem „Organdrucker“ vorgestellt. Schon heute ist es möglich, menschliche Körperteile oder Hautbereiche per 3D-Drucker herzustellen. Die Druckermaterialien werden dabei zuvor mit persönlichen Stammzellen vorpräpariert, und dann auf ein Enzymgerüst übertragen, wo dieses dann mit Wachstumsfaktoren Zellen produzieren kann.
Für die Zukunft erhofft man sich Ersatzorgane wie Leber oder Herz am Drucker herstellen zu können.
Berufsbereiche eines Biologielaboranten(in) oder eines Anlagenmechanikers(in) sind dort z.B. angesiedelt.

Im Anschluss an die Vorträge konnten die Jugendlichen den „Daniel Düsentrieb-Koffer“ der beiden MINT-Expertinnen begutachten und die innovativen Exponate selbst begutachten und ausprobieren.
Wer die Arbeiten von Coaching4Future (eine Initiative der Baden-Württemberg Stiftung, dem Arbeitgeberverband Südwestmetall und der Regionaldirektion
Baden-Württemberg der Bundesagentur für Arbeit) näher kennenlernen möchte und sich für MINT-Berufe interessiert, kann auf der Website www.coaching4future.de einen Karriere-Navigator testen.

Vielen Dank an unsere Kollegin Frau Feistle für die Organisation der Veranstaltung.

Montag, 15 September Andreas Gräber
Wir laden Sie allle sehr herzlich zu unserer diesjährigen Ausbildungs- und Informationsmesse "Markt der Berufe" ein. Den begleitenden Flyer zum Markt der Berufe mit Informationen zu allen Ausstellern finden Sie hier als PDF- Download
Samstag, 13 September
Liebe Eltern,...und schon sind die Ferien wieder vorbei! Wir freuen uns auf das neue Schuljahr! Unsere Lehrerinnen und Lehrer waren diese Woche auch schon ganz fleißig. Hier nun nur die wichtigsten Daten für den Schulanfang, ein ausführlicher Elternbrief folgt. Schulbeginn Klassen 6-10: Das neue Schuljahr startet nach den Sommerferien am Montag, 15. September 2025 um 7:45 Uhr . Am Montag endet der Unterricht um 12:05 Uhr.
Donnerstag, 31 Juli Andreas Gräber
Am letzten Schultag gab es an der Schule wieder unsere traditionelle "Abschluss-Assembly“, bei der die besonderen Leistungen unserer Schülerinnen und Schüler geehrt wurden. Unsere Schulleiterin Frau Kiebler übergab im Beisein der ganzen Schulgemeinschaft haufenweise Preise, Belobigungen und Engagementpreise an verdiente Schülerinnen und Schüler. Ebenso standen einige Verabschiedungen und Sonderehrungen auf dem Programm, die an diesem letzten Schultag den Abschluss des vergangenen Schuljahres markierten.
Mittwoch, 30 Juli
Der vorletzte Unterrichtstag stand für die Klassen 5-8 ganz unter dem Motto Sport. Leider fielen die Wettkämpfe zum deutschen Sportabzeichen dieses Jahr aufgrund der Witterung ins Wasser, aber es gab kurzerhand ein Alternativprogramm. In der Halle fand ein großes Völker- und Brennballturnier statt. Mit viel Einsatz und Teamgeist kämpften die Klassen um den Sieg.
Dienstag, 29 Juli
Wir haben uns zuerst vor dem SMV-Raum getroffen, dann sind wir zur Bushaltestelle gelaufen. Dort haben wir Imposter gespielt bis der R80 Bus kam. Dann sind wir nach Bad Waldsee gefahren und sind am Bahnhof ausgestiegen. Danach sind wir auf den Spielplatz am See und haben Butterbrezeln zum Frühstück bekommen.
Montag, 28 Juli
Wo Reisende aus aller Welt Urlaub machen, erlebten über 20 Schülerinnen und Schüler der Werkrealschule Bad Wurzach zwischen Feldern, Ställen und Scheunen einen ganz besonderen Vormittag: Familie Rösch aus Haidgau öffnete für die Klasse 5g ihre Tore und gewährte den Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke in ihren Familienbetrieb und in die Arbeit als Landwirte.
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024