In der Dachkammer brennt noch Licht
Ein Haus voller schrulliger Bewohnerinnen - vier Kinder, die wissen wollen, ob das, was die Erwachsenen
in ihren Treppenhausgesprächen so erzählen auch wahr ist: So geht sie los, die Geschichte
um die Dachkammer, in der jede Nacht Licht brennt „wenn anständige Leute schlafen“.

Um das Geheimnis der Dachkammer zu lüften, dafür brauchte die Theater AG der Werkrealschule
unter der Leitung von Julia Kiebler einen sehr langen Atem. Bereits im Schuljahr 2019/20 wurde dafür fleißig geprobt.
Dann kam im Frühjahr 2020 der erste Corona Lockdown und alle Theaterträume platzten erst einmal.

Am 10. und 11. Juli war es nun endlich soweit. Nachdem die Unterstufenschülerinnen und -schüler am Montag Morgen
die Generalprobe anschauen durften, bei der, wie sich das gehört, noch ordentlich was schief lief (inklusive umstürzende Kulisse),
steigerten sich die Schauspielerinnen und Schauspieler von Aufführung zu Aufführung.

Die Handlung, die auf dem gleichnamigen Kinderbuch von Rüdiger Stoye aus den 1970er Jahren basiert,
wurde mit vielen kreativen und witzigen Ideen der Schülerinnen und Schüler gewürzt, angefangen
von der Rohrpost, mit der die Kinder in dem Stück über die Toiletten kommunizieren
(Dank hier an die Firman Alvo und HTI für ihre Unterstützung mit Material) bis hin zum vereitelten
Einbruch, den die Hauptfiguren Peter (Nic Binder), Rita (Madita Bohr) und Frau Bruckner (Marlene
Wespel) vom Dach aus mit dem Fernglas beobachten.

Absolutes Sahnehäubchen war die Tanz AG unter der Leitung von Evelyn Bammert, die mit einer
Stomp-Nummer ihren Kehrwochentanz einleitete und mit Schwarzlicht dem Albtraum von Peter
von fliegenden Teekannen eine ganz spezielle Note gab, die alle Zuschauer tief beeindruckte.

Dass die Zuschauer sich das Treppenhaus, die Toilettenrohrpost und Frau Bruckners Dachkammer
und Dachbalkon bildlich vorstellen konnten, dafür sorgte Techniklehrer Andreas Gräber, der
mit einigen engagierten Schülern aufwändige Kulissen gebaut hat.

Ein großes Glück war es außerdem, dass sich der 9. Klässler Paul Bliestle für Veranstaltungstechnik interessiert und sich so
mit eigenem Equipment und seiner Backstage-Crew (Pascal Saur, Sebastian Rösch, Jonas Schwarz) um Licht ,Ton und Effekte bei den Aufführungen kümmerte.

Und bei allen Showeffekten und Gags auf der Bühne kam die Kernbotschaft merkbar beim Publikum an:

„Menschen sind wie Hühner. Wenn eines anders ist, hacken alle auf ihm herum.“

Bericht: Julia Kiebler  Bilder: Gordian Hörmann

Dienstag, 14 Oktober
Die Herausforderung des Salvatorkollegs zur Baumpflanz-Challenge haben wir natürlich angenommen! Gemeinsam mit vielen helfenden Händen aus allen Klassenstufen haben wir auf unserem Schulhof einen Bergahorn gepflanzt. Bei Sonnenschein, guter Laune und jeder Menge Teamgeist wurde gebuddelt, gelacht und gegossen.
Donnerstag, 09 Oktober
Erneut fand an der Werkrealschule Bad Wurzach eine Autorenlesung statt, allerdings nicht wie sonst zur Prüfungslektüre, sondern zum mehrfach ausgezeichneten Sachbuch „Ein Hof und elf Geschwister“. Am 29. September 2025 besuchte Autor Ewald Frie, der eine Professur für Neuere Geschichte an der Universität Tübingen innehat, unsere Abschlussklasse und verschaffte den Schülerinnen und Schülern einen besonderen Einblick in sein Werk.
Montag, 06 Oktober Andreas Gräber
Der vor mehr als 20 Jahren aus der Taufe gehobene Markt der Berufe des Schulzentrums Bad Wurzach zeigte in seiner inzwischen 15. Auflage deutlich, dass er genau das richtige Format hat. In den zwei Stunden an diesem Dienstagabend, 30. September, hatten die Schüler aller weiterführenden Bad Wurzacher Schulen, die gemeinsam mit ihren Eltern gekommen waren, genügend Gelegenheit, sich über Ausbildungsmöglichkeiten bei Firmen, Schulen und Institutionen zu informieren.
Freitag, 19 September
Liebe Eltern, die erste Schulwoche ist schon wieder fast vorbei und ich möchte Ihnen noch ein paar Infos zum Schuljahr geben.
Donnerstag, 18 September
Auch in diesem Jahr gab es wieder die sogenannten Startertage für die neuen Fünftklässler. Die Schulsozialarbeiter Herr Butscher und Frau Reich sorgten an je einem Vormittag für die einzelnen Klassen für ein erstes Kennenlernen und Zusammenwachsen. Mit einfachen Namensspielen, Gesang, Rollenspielen und spannenden Spielen zur Teamarbeit war es ein Tag voller Abwechslung und Spaß.
Donnerstag, 18 September
Am Dienstag, 16.09.2025 durften wir unsere neuen Fünfer willkommen heißen. In einer kleinen Einschulungsfeier begrüßte Rektorin Julia Kiebler alle Neuen und deren Eltern. Die Gitarren-AG unter der Leitung von Leonie Maurer stimmte musikalisch auf den neuen Lebensabschnitt ein. Mit einem humorvollen Beitrag der Theater-AG konnte auch die anfängliche Nervosität etwas gelegt werden und dem ein oder anderen klar werden,
Adventshockete 2024 12 Dezember 2024